Das Modell: „Aktives Zuhören“ - 2. Stufe

Hier geht es nicht darum, nur zu hören, was der oder die andere sagt, sondern mit voller Aufmerksamkeit die verschiedenen Ebenen der Kommunikation (verbal und nonverbal) zu erfassen und der oder dem Sprechenden aktiv das Verstandene bzw. Verständnis zu reflektieren.

Zweite Stufe:
Aktives Verstehen der Botschaft heißt, den Kern des Gesagten in eigene Worte fassen. In der Fachsprache wird das „Paraphrasieren“ genannt. Dies ist besonders hilfreich, Unklares in eigenen Worten zu wiederholen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Beispiel:
Eine Patientin kommt ins Labor zur Farbnahme. Im OK sind neue Vollkeramikkronen von 13 bis 23 geplant, die die alte und insuffiziente VMK-Versorgung ersetzen soll. Du hast nicht viel Zeit, weil du dringend eine andere Arbeit pünktlich fertigstellen musst. Nun bestehen verschiedene Möglichkeiten:

a) Du siehst auf einen Blick, dass A3 gut hinkommt. Kurz notiert und Patientin wird verabschiedet. Ziel ist es, unter Zeitdruck die passende Farbe zügig zu erkennen. Fühlt sich die Patientin jetzt wohl gut aufgehoben?

b) Weil du wenig Zeit hast, bittest du sie, später nochmals zu kommen, weil du dir Zeit für sie nehmen möchtest. Ziel ist hier, dass die Patientin am Ende glücklich ist mit ihrer neuen OK-Front. Dazu gehört neben der Farbe und deren Gestaltung z.B. auch die Zahnstellung, evtl. frühere phonetische Probleme etc. Nun gilt durch offene Fragen (z.B. wie, was, wo, wann) herauszufinden, was genau die Patientin sich wünscht. Unklares wird nachgefragt, dazwischen in eigenen Worten wiederholt bzw. am Ende zusammengefasst, welche Anliegen du von ihr verstanden hast. Wenn am Schluss des Gesprächs noch nachgefragt wird, ob noch weitere Wünsche oder Fragen offen sind, kann nicht mehr viel schief gehen. Wie fühlt sich die Patientin hier? Und – in welchem Fall werden die Kronen besser gefallen oder weniger Nachbesserungen notwendig sein?

Übrigens: im Umgang mit Auszubildenden kann man diese Technik auch umgekehrt anwenden: statt zu fragen „Hast du das verstanden?“ offen formulieren: „Was hast du jetzt von mir verstanden, fass das doch bitte mal kurz zusammen“.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
24.09.2025 17:30 - 19:45 Uhr
Online
16. interprofessioneller Fachaustausch allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) - Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen durch verschiedene Akteure des Gesundheitswesens
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen
15.10.2025 18:30 - 20:00 Uhr
76532 Baden-Baden
Wundversorgung - Einfach machen
Termin anzeigen
17.10.2025 17:30 - 19:30 Uhr
23843 Bad Oldesloe
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen