
Perspektiven im Beruf
Wer beruflich etwas erreichen möchte, kommt um lebenslanges Lernen nicht herum. Je nachdem, welches Ziel Sie verfolgen und welche Anforderungen an Sie gestellt werden, müssen Sie entscheiden, welche Fortbildungen für Sie passend sind:Das Berufsbildungsgesetz unterscheidet in § 1:
- Fortbildungen, die die berufliche Handlungsfähigkeit (Schlüsselqualifikationen) erhalten bzw. anpassen oder erweitern und
- Fortbildungen, die zum beruflichen Aufstieg führen. Hier finden Sie Fördermöglichkeiten.
In einigen Bundesländern gibt es spezielle Prämien für Meisterschüler. Diese heißen je nach Bundesland Meisterprämie, Meisterbonus oder Meister-Extra. Gründer und Betriebsnachfolger können in Teilen Deutschlands außerdem einen Meistergründungsbonus beantragen.
Wo es die Prämien gibt und wie hoch sie ausfallen, finden Sie in diesem Beitrag der DeutschenHandwerksZeitung.

"Berufliche Perspektiven: Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Zahntechniker/innen"
In dieser Informationsbroschüre geben wir Ihnen einen Überblick über mögliche Fort- und Weiterbildungswege im Beruf Zahntechniker/in. Neben konkreten Informationen finden Sie darin auch eine Vielzahl von wichtigen Adressen und Kontakten. Die Broschüre ist ein besonderer Service für unsere Mitglieder und daher für diese kostenfrei erhältlich!- Mitglieder können sie entweder im internen Mitgliederbereich downloaden oder kostenfrei bestellen bzw. über das Info-Center der Geschäftsstelle anfordern.
- Nichtmitglieder erhalten die Broschüre gegen eine Gebühr in Höhe von 10 Euro z. B. über den Link Material & Infos.
Zu weiteren Informationen über Fort- und Weiterbildungen:
- Kommunikation im Blick Die neue Ausbildungsverordnung für Zahntechniker*innen bildet nicht nur die technischen Neuerungen im Zahntechnikerhandwerk ab. Unverzichtbare Teamarbeit zwischen den Beschäftigten, mehr Kontakte mit Zahnärztinnen und Zahnärzten und deren Teams sowie mit Patientinnen und Patienten sind... Mehr lesen
- Mit Konflikten umgehen Menschen haben unterschiedliche Ansprüche, Temperamente, Vorlieben, Werte etc. Diese Gegensätze können sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext sehr bereichernd sein. Doch wenn sich nur einer der Beteiligten in irgendeiner Weise dadurch beeinträchtigt fühlt, entstehen schnell... Mehr lesen
-
Die neun Eskalationsstufen eines Konfliktes nach Friedrich Glasl
1980 entwickelte der Psychologe F. Glasl dieses Modell, das in der professionellen Konfliktklärung ein wichtiges Instrument darstellt. So können Konflikte besser analysiert werden, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Nicht jede Eskalationsstufe kann gleichbehandelt werden und außerdem... Mehr lesen - Schlüsselqualifikationen Berufliche Schlüsselqualifikationen können bei Veranstaltungen des Verbandes erhalten und erweitert werden Mehr lesen
- Aufstiegsfortbildungen Meisterprüfung und Studiengänge Mehr lesen
- Zukunftsweisende Fortbildungen ProWAAL - ein neues Aus- und Weiterbildungskonzept Mehr lesen