Berufsgeschichte

Der Beruf des Zahntechnikers/ der Zahntechnikerin kann auf eine lange geschichtliche Entwicklung zurückblicken. Sie steht in einem engen Zusammenhang mit der Entwicklung bzw. Entdeckung von Materialien und Vorgehensweisen, Erkrankungen des menschlichen Kauapparates zu behandeln und verläuft lange in einem engen Zusammenhang mit der Entwicklung der Zahnheilkunde.

Vor ca. 4500 Jahren
Frühe Formen von Zahnersatz: Aus Knochen oder Elfenbein geschnitzte Zähne oder Zähne von Menschen und Tieren mit Golddraht am Restgebiss befestigt

14. Jahrhundert
Zahnfüllungen aus Gallapfelpulver oder Mastixharz

1710
Friederich Böttger stellt Porzellan aus Kaolin her

1728
erstes zahnmedizinisches Fachbuch von Pierre Fauchard

Ab 1728
Neue Verfahrenstechniken wie Wachsabdrücke und anschließendes Ausgießen mit Gips, Herstellung von Keramikzähnen in mehreren Farben

1886
Erstmalige Verwendung von Teleskopen von R. Walter Starr, einem Zahnarzt aus Philadelphia/USA

1907
erstmaliger Einsatz des Hohlgusses

1911
Der bis dahin so genannte „Zahnkünstler“ oder „Dentist“ wird erstmalig als „Zahntechniker“ in der Reichsversicherungsordnung erwähnt

Ab 1911
Die ersten zahntechnischen Laboratorien entstehen, immer mehr Materialien werden eingesetzt und neue Verfahrenstechniken entwickelt

1916
Charles Land meldet Patent für Jacketkrone an

1929
Der Begriff „Teleskop“ wurde als ein Verankerungssystem ineinandergreifender Doppelkronen von Karl Häupl in Europa beschrieben

1930
Anerkennung als selbständiges Handwerk vom Deutschen Handwerks- und Gewerbekammertag und dem Reichsverband des deutschen Handwerks

1936
Erste Meisterfreisprechung des Zahntechniker-Handwerks in Süddeutschland

Einführung von PMMA als Prothesenkunststoff der Firma Kulzer, dadurch Verdrängung von Kautschuk als Prothesenmaterial

1939
Erstes Implantat aus Vitallium mit Gewindeform, vorgestellt von den Gebrüdern Storck

1952
Inkrafttreten des Zahnheilkundegesetzes:
  • beseitigte die Kurierfreiheit
  • machte Dentisten zu Zahnärzten
  • erklärte das Fehlen von Zähnen zu einer Krankheit
  • Zahntechnikerhandwerk wurde auf die rein handwerkliche Herstellung des Zahnersatzes verwiesen
  • Zahnbehandlung wurde allein den Zahnärzten übertragen
1956
Am 25.08.1956 Gründung des VDZI (Verband deutscher Zahntechnikerinnungen)

1959
Erlass des Bundesminister für Wirtschaft zum Berufsbild des Zahntechniker-Handwerks

1965
28. Dezember 1965 Inkrafttreten der ersten Ausbildungsverordnung Zahntechniker*in

Erstes Implantat aus Titan, eingeführt von Branemark

1985
Erste Patientenbehandlung mit CAD/CAM (Cerec)

1997
11. Dezember 1997 Novellierung der Ausbildungsverordnung Zahntechniker*in

2022
01. August 2022 Neue Ausbildungsverordnung Zahntechniker*in

Seit der Novellierung der Ausbildungsverordnung im Jahr 1997 fand in der Zahntechnik eine rasante Entwicklung statt. Die neue Ausbildungsverordnung nimmt diese Veränderungen auf, sodass neben neuen Fertigungstechniken auch gestiegene Anforderungen an z.B. die Kommunikationskompetenzen oder Kenntnisse aus der Hygiene abgebildet werden.

Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den technischen, zahnmedizinischen und prothetischen Entwicklungen im Bereich des Zahntechniker-Handwerks.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

27.08.2025 17:00 - 20:30 Uhr
30159 Hannover
Erste Hilfe – Refresher
Termin anzeigen
27.08.2025 17:00 - 18:00 Uhr
Online
Delta-Cast® Sortiment - Zirkuläre Basistechniken
Termin anzeigen
29.08.2025 17:30 - 18:30 Uhr
48155 Münster
Außerordentliche Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Münsterland
Termin anzeigen
03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen