Berufsbildungsausschüsse (BBA)

Mit Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) im Jahre 2005 hat der Gesetzgeber den Impuls gegeben, die Qualität der beruflichen Bildung stärker in den Vordergrund zu stellen. Leitlinien der Arbeit im Berufsbildungsausschuss (BBA) sind Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Das BBiG regelt bundeseinheitlich die Fragen zur Durchführung der beruflichen Berufsausübung und schreibt u.a. die Errichtung von Ausschüssen vor. Der Gesetzgeber räumt den Sozialpartnern ein wichtiges Mitsprache-, Gestaltungs- und Entscheidungsrecht ein.

Der BBA wird laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) im Abschnitt 3, §§ 77 - 80 geregelt. Zuständige Stellen dafür sind die Ärzte-, Tierärzte- und Zahnärztekammern, die für die Errichtung des Berufsbildungsausschusses autorisiert sind. Die Berufungen der Mitglieder werden durch die zuständigen Aufsichtsbehörden (Ministerium oder Senat) erteilt.

Zusammensetzung

Dem BBA gehören je sechs Beauftrage der Arbeitgeber/innen, Arbeitnehmer/innen und Lehrkräfte der berufsbildenden Schulen an. Die Beauftragten haben jeweils Stellvertreter/innen. Lehrkräfte üben, von Ausnahmen abgesehen, eine beratende Funktion aus. Der BBA wählt aus seiner Mitte eine/n Vorsitzende/n und eine/n Stellvertreter/in, die nicht der gleichen Berufsgruppe angehören. Der/die Vorsitzende führt die Sitzung.

Vorschlagsrecht

Das Vorschlagsrecht für die Arbeitnehmer/innen liegt bei den im Bezirk der zuständigen Stelle bestehenden Gewerkschaften und selbstständigen Vereinigungen von Arbeitnehmer/innen mit sozial- oder berufspolitischer Zwecksetzung. Die Mitglieder werden längstens für vier Jahre berufen.

Ehrenamt

Die Tätigkeit im BBA ist ehrenamtlich. Im gegebenen Fall kann eine angemessene Entschädigung gezahlt werden, deren Höhe von der zuständigen Stelle mit der Genehmigung der obersten Landesbehörde festgesetzt wird.

Stimmrecht

Stimmberechtigt sind die Beauftragten der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Lehrkräfte haben immer dann ein Stimmrecht, wenn Beschlüsse zu Angelegenheiten der Berufsausbildungsvorbereitung und Berufsausbildung gefasst werden, sofern sich die Beschlüsse unmittelbar auf die Organisation der schulischen Ausbildung auswirken.

Aufgaben

Die Mitglieder des BBA entscheiden über Qualifikationsprofile und -strukturen der künftigen Medizinischen, Zahnmedizinischen und Tiermedizinischen Fachangestellten.
§ 79 des Berufsbildungsgesetzes schreibt vor: "Der BBA ist in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und zu hören. Er hat im Rahmen seiner Aufgaben auf eine stetige Entwicklung der Qualität der beruflichen Bildung hinzuwirken. Wichtige Angelegenheiten, in denen der BBA anzuhören ist, sind insbesondere: Erlass von Verwaltungsgrundsätzen über die Eignung von Ausbildungs- und Umschulungsstätten; für das Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen, für die Verkürzung der Ausbildungsdauer, für die vorzeitige Zulassung der Abschlussprüfung, für die Durchführung von Prüfungen, zur Durchführung von über- und außerbetrieblicher Ausbildung sowie Verwaltungsrichtlinien zur beruflichen Bildung."

Verbandsmitglieder im BBA

Insgesamt arbeiten 356 Frauen und Männer aus dem Verband medizinischer Fachberufe e.V. als ehrenamtliche Mitglieder in den BBA. Die Kolleg(inn)en setzen sich dafür ein, die Qualitätsentwicklung in den Mittelpunkt dieser dualen Ausbildungsberufe zu stellen. Sie werden durch Schulungen und auf Klausurtagungen während ihrer Legislaturperiode auf die Aufgaben vorbereitet und von den Referatsleiterinnen tatkräftig unterstützt. Die BBA-Mitglieder übernehmen eine sehr große Verantwortung, denn sie entscheiden mit über die Entwicklung unserer Berufe.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Mitglied im Berufsbildungsausschuss werden will?

Wenn Sie an einer Mitarbeit interessiert sind, sollten Sie sich an Ihre zuständige Landesvorsitzende wenden. Die 1. Vorsitzenden der Landesverbände haben ein Vorschlagsrecht für den jeweils infrage kommenden Berufsbildungsausschuss. Über die Landkarte in der linken Menüleiste gelangen Sie zu den Kontaktdaten.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

23.09. - 11.11.2023
Nürnberg
Fachzertifikat - Ambulantes Operieren für Medizinische Fachangestellte und Medizinisches Assistenzpersonal
Termin anzeigen
23.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr
28215 Bremen
NEURO 2023 - Tagung zu neuro-degenerativen Erkrankungen für Betroffene und Angehörige, die Ärzteschaft, Medizinische Fachangestellte, Therapierende und Pflegende
Termin anzeigen
23.09.2023 10:00 - 12:00 Uhr
19061 Schwerin
Kompressionsschulung: „Wickeln leicht gemacht!“ - TERMIN WURDE ABGESAGT!
Termin anzeigen
23.09.2023 11:00 - 13:00 Uhr
26135 Oldenburg
Wenn der Rettungsdienst kommt...
Termin anzeigen
27.09.2023 17:30 - 19:30 Uhr
70193 Stuttgart
Kontinuierliche Glukosemessung bei Diabetes mellitus
Termin anzeigen
27.09.2023 19:00 Uhr
91126 Schwabach
Stammtisch der Bezirksstelle Nürnberg
Termin anzeigen
29.09.2023 18:00 Uhr
68789 St. Leon-Rot
ZFA-Runde und Infoveranstaltung mit den Firmen: Haleon, Coltene, Zahnidee und Pixel Dental
Termin anzeigen
30.09.2023 10:00 Uhr
91054 Erlangen
Stammtisch für Auszubildende und junge Fachkräfte
Termin anzeigen