Aufstiegsfortbildungen, Meisterprüfung und Studiengänge

Für den Beruf des Zahntechnikers/der Zahntechnikerin gibt es vor allem die Aufstiegsfortbildung

Meisterprüfung im Zahntechniker-Handwerk

Nach erfolgreicher Gesellenprüfung im Zahntechnikerhandwerk kann eine Weiterqualifikation zum Zahntechnikermeister/-meisterin erfolgen. Der Meisterbrief ist die Voraussetzung zur selbständigen Niederlassung im Zahntechniker-Handwerk und zur Eintragung in die Handwerksrolle der Handwerkskammer. Der Zahntechnikermeister ist ebenso zur ordnungsgemäßen Ausbildung von Lehrlingen befähigt.

Die Ausbildung zum Zahntechnikermeister umfasst vier Teile.
  • Teil I Die Fachpraxis und sämtliche zum Meisterprüfungsprojekt gehörenden Bereiche werden geschult
  • Teil II Vermittlung und Aneignung fachtheoretischer Kenntnisse
  • Teil III oder Technische/r Fachwirt/in HWK (entspricht Teil III der Meistervorbereitung)
  • Ausbilder-Eignungsverordung (entspricht Teil IV der Meistervorbereitung)

Zulassungsvoraussetzung zur Meisterprüfung ist die bestandene Gesellenprüfung im Zahntechnikerhandwerk. Hier finden Sie die Verordnung über das Meisterprüfungsberufsbild und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Zahntechniker-Handwerk.

Neue Chancen in der Dentalbranche
Als erste Hochschule in Deutschland hat die Fachhochschule in Osnabrück einen eigenen Studiengang für den Dentaltechnik-Bereich mit zwei Fachrichtungen geschaffen: Dentaltechnologie und Metallurgie. Dentaltechnologie ist ein grundständiger Vollzeitstudiengang von 6 Semestern, mit dem Abschluss zum Bachelor of Science (B.SC.)

„Perspektiven der Zahntechnik“ bietet auch das Kompetenzzentrum Digitale Zahntechnik an der Gewerbeakademie der Handwerkskammer Freiburg. Hier finden Sie Informationen zur Meisterschule Zahntechnik sowie zum Lehrgang CAD-/CAM-/CNC-Fachkraft Digitale Zahntechnik.

M.Sc. in Dental Technology
Der Master in Dental Technology richtet sich an Zahntechniker (Bachelor / Zahntechnikermeister) und Zahnärzte, die eine hochqualifizierte Ausbildung im Bereich der Zahntechnik erwerben möchten. Ziel des Kurses „Master of Science in Dental Technology“ ist es, den Wandel der Arbeitsweise des Zahntechnikers wissenschaftlich zu unterstützen und die Zusammenarbeit mit den behandelnden Zahnärzten zu optimieren.

Der Masterstudiengang "Master in Dental Technology" (MDT) wird von der Goethe-Universität Frankfurt am Main angeboten. Das internationale Programm bietet eine akademische Weiterbildung im Bereich der Zahntechnik mit multidisziplinärer Ausrichtung. Es ist ein 120 ECTS-Teilzeitprogramm.

Quelle, Kontakt und weitere Infos Goethe Dental School

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

09.07.2025 17:30 - 19:30 Uhr
71065 Sindelfingen
Wie Impfmanagement hilft, die STIKO Empfehlungen umzusetzen
Termin anzeigen
16.07.2025 16:00 - 19:00 Uhr
37603 Holzminden
Arbeitsschutz - (k)ein Buch mit sieben Siegeln
Termin anzeigen
19.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
91058 Erlangen
Hautkrebs - Das Sonnenlicht und seine Schattenseite am Beispiel des schwarzen Hautkrebses
Termin anzeigen
28.07. 09:00 Uhr - 02.08.2025 18:00 Uhr
34123 Kassel
Praxismanager*in - Sommerspecial
Termin anzeigen
02.08.2025 10:00 - 12:00 Uhr
24837 Schleswig
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
29.08. - 21.09.2025
Webkonferenz
Praxisorientierte Betriebswirtschaft und Personalmanagement
Termin anzeigen
06.09. - 13.09.2025
Webkonferenz
Der "schwierige" Patient
Termin anzeigen
20.09. - 15.11.2025
90403 Nürnberg
Fachzertifikat - Ambulantes Operieren für Medizinische Fachangestellte und Medizinisches Assistenzpersonal
Termin anzeigen