Aufstiegsfortbildungen, Meisterprüfung und Studiengänge

Für den Beruf des Zahntechnikers/der Zahntechnikerin gibt es vor allem die Aufstiegsfortbildung

Meisterprüfung im Zahntechniker-Handwerk

Nach erfolgreicher Gesellenprüfung im Zahntechnikerhandwerk kann eine Weiterqualifikation zum Zahntechnikermeister/-meisterin erfolgen. Der Meisterbrief ist die Voraussetzung zur selbständigen Niederlassung im Zahntechniker-Handwerk und zur Eintragung in die Handwerksrolle der Handwerkskammer. Der Zahntechnikermeister ist ebenso zur ordnungsgemäßen Ausbildung von Lehrlingen befähigt.

Die Ausbildung zum Zahntechnikermeister umfasst vier Teile.
  • Teil I Die Fachpraxis und sämtliche zum Meisterprüfungsprojekt gehörenden Bereiche werden geschult
  • Teil II Vermittlung und Aneignung fachtheoretischer Kenntnisse
  • Teil III oder Technische/r Fachwirt/in HWK (entspricht Teil III der Meistervorbereitung)
  • Ausbilder-Eignungsverordung (entspricht Teil IV der Meistervorbereitung)

Zulassungsvoraussetzung zur Meisterprüfung ist die bestandene Gesellenprüfung im Zahntechnikerhandwerk. Hier finden Sie die Verordnung über das Meisterprüfungsberufsbild und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Zahntechniker-Handwerk.

Neue Chancen in der Dentalbranche
Als erste Hochschule in Deutschland hat die Fachhochschule in Osnabrück einen eigenen Studiengang für den Dentaltechnik-Bereich mit zwei Fachrichtungen geschaffen: Dentaltechnologie und Metallurgie. Dentaltechnologie ist ein grundständiger Vollzeitstudiengang von 6 Semestern, mit dem Abschluss zum Bachelor of Science (B.SC.)

„Perspektiven der Zahntechnik“ bietet auch das Kompetenzzentrum Digitale Zahntechnik an der Gewerbeakademie der Handwerkskammer Freiburg. Hier finden Sie Informationen zur Meisterschule Zahntechnik sowie zum Lehrgang CAD-/CAM-/CNC-Fachkraft Digitale Zahntechnik.

M.Sc. in Dental Technology
Der Master in Dental Technology richtet sich an Zahntechniker (Bachelor / Zahntechnikermeister) und Zahnärzte, die eine hochqualifizierte Ausbildung im Bereich der Zahntechnik erwerben möchten. Ziel des Kurses „Master of Science in Dental Technology“ ist es, den Wandel der Arbeitsweise des Zahntechnikers wissenschaftlich zu unterstützen und die Zusammenarbeit mit den behandelnden Zahnärzten zu optimieren.

Der Masterstudiengang "Master in Dental Technology" (MDT) wird von der Goethe-Universität Frankfurt am Main angeboten. Das internationale Programm bietet eine akademische Weiterbildung im Bereich der Zahntechnik mit multidisziplinärer Ausrichtung. Es ist ein 120 ECTS-Teilzeitprogramm.

Quelle, Kontakt und weitere Infos Goethe Dental School

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

05.11. - 08.11.2025
12057 Berlin
DVG-Vet-Congress 2025
Termin anzeigen
05.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
30159 Hannover
Basics für die Arztpraxis - Workshop für Auszubildende und Wiedereinsteiger*innen
Termin anzeigen
08.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
90419 Nürnberg
Geriatrische Patient*innen – Herausforderungen und Therapieansätze
Termin anzeigen
12.11.2025 13:00 - 17:00 Uhr
82256 Fürstenfeldbruck
Kompression + Wundversorgung = oft ein Dreamteam! – Warum diese Kombination so erfolgreich ist
Termin anzeigen
12.11.2025 17:30 - 19:45 Uhr
Online
17. interprofessioneller Fachaustausch allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) - Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen durch verschiedene Akteure des Gesundheitswesens
Termin anzeigen
27.11. - 29.11.2025
65185 Wiesbaden
bpt-Kongress 2025
Termin anzeigen
27.11.2025 17:00 - 19:00 Uhr
10777 Berlin
Zahnaufhellung mit Konzept – Mehr als nur ein weißes Lächeln
Termin anzeigen
29.11.2025 11:00 - 15:00 Uhr
27432 Bremervörde
MFA Workshop zur Vorbereitung auf die Praktische Prüfung
Termin anzeigen