Artikelserie Arbeitsschutz

veröffentlicht im Verlag Neuer Merkur


Gähn-Thema Arbeitsschutz? Mitnichten!

Wer kennt es nicht? Mal eben den Atemschutz beim Abdampfen weggelassen, bis spät in die Nacht mit einer kleinen Leuchte als Lichtquelle gearbeitet und der alte Stuhl taugt auch noch für ein paar Jahre. Über kaum etwas macht man sich als Zahntechniker weniger Gedanken als über die Themen Arbeitsschutz und die eigene Gesundheit. Dabei wird allzu oft vergessen, dass die eigene Gesundheit unser wichtigstes Gut ist und wir anderen nur helfen können, wenn wir selbst dabei gesund bleiben. Die neue Serie für mehr Arbeitssicherheit in Dentallaboren zeigt auf, wie das Thema Arbeitsschutz entstanden ist und was es dabei zu beachten gilt.

Wer sind wir?

Die alarmierenden Ergebnisse einer Online-Umfrage aus dem Jahr 2019 zum Thema „Psychische Belastungen in der Zahntechnik“ vom Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) führte eine Projektgruppe zusammen, die in dieser Konstellation bislang eine Premiere darstellt. Vertreter der Hessischen Arbeitsschutzverwaltung, der Obermeister der Zahntechniker-Innung Kassel, Raoul Gerhold, und ich, Karola Will, Referatsleiterin Zahntechnik beim vmf, haben uns aufgrund der erschreckenden Umfragewerte vorgenommen, das Thema Arbeitsschutz mehr in den Fokus zu rücken.

Was euch erwartet

Die Vielzahl der Gesetze, Verordnungen und Vorschriften wirkt unüberschaubar und bisweilen abschreckend, um sich näher damit zu befassen. Doch steckt eine sinnvolle Systematik dahinter. Deshalb möchten wir mit dieser Artikelserie für Zahntechniker eine Wissensgrundlage zur Rechtslage im Arbeitsschutz schaffen und anhand vier aktueller Arbeitsschutzthemen die praktischen Anwendungen im Laboralltag aufzeigen und die Arbeitgeber für die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter sensibilisieren.

Außerdem möchten wir die Arbeitnehmer dazu motivieren, für ihre eigenen Rechte einzutreten und im Interesse ihrer eigenen Gesundheit an den Maßnahmen ihres Arbeitgebers mitzuwirken.
  • Teil 1 - Gähn-Thema Arbeitsschutz? Mitnichten!
    Teil 1 - Gähn-Thema Arbeitsschutz? Mitnichten!
    Wenn die behördliche Arbeitsschutzaufsicht in die Betriebe kommt, sind deren Inhaber häufig wenig erfreut. Diese Einführung soll zeigen, wie und warum die verschiedenen Akteure des Arbeitsschutzes zusammenarbeiten. Das klingt angesichts der gesetzlichen Grundlagen zunächst trocken, bringt aber Verständnis für die nächste Begehung und die Notwendigkeit und Umsetzung der unterschiedlichen Vorschriften. Mehr lesen
  • Teil 2 - Arbeitsschutz - Organisation und Maßnahmen
    Teil 2 - Arbeitsschutz - Organisation und Maßnahmen
    Im Fokus dieses Teils stehen die Arbeitsschutzorganisation und die Fragen, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes Arbeitgeber umsetzen müssen und was sie dabei zu beachten haben. Mehr lesen
  • Teil 3 - Gefährdungsbeurteilung und sozialer Arbeitsschutz
    Teil 3 - Gefährdungsbeurteilung und sozialer Arbeitsschutz
    Dieser Teil beleuchtet die Gefährdungsbeurteilung als das zentrale Element einer jeden Arbeitsschutzstrategie sowie die Einbindung des sozialen Arbeitsschutzes in die Arbeitsschutzorganisation. Mehr lesen
  • Teil 4 - Psychische Gefährdungsbeurteilung - Lösungsmöglichkeiten
    Teil 4 - Psychische Gefährdungsbeurteilung - Lösungsmöglichkeiten
    In diesem Teil der Beitragsserie zeigen die Autoren auf, wie die Arbeitsbedingungen im Dentallabor positiv gestaltet werden könnten. Zudem verdeutlichen sie, welche Kriterien bei der Gefährdungsbeurteilung zur psychischen Belastung zugrunde liegen und geben dem interessierten Leser Lösungsoptionen an die Hand, mit denen sich die Situation für alle Beteiligten verbessern lässt. Mehr lesen
  • Teil 5 - Stress lass nach? Schön wär's!
    Teil 5 - Stress lass nach? Schön wär's!
    In diesem Artikel aus der Serie "Gähn-Thema Arbeitsschutz? Mitnichten!", der in der Juli-Ausgabe von "das dental labor" erschienen ist, stellt Referatsleitung ZT, Karola Will, die Ergebnisse der vmf-Umfrage zur Stressbelastung in der Zahntechnik vor. Mehr lesen
  • Teil 6 - Gefahrstoffe
    Teil 6 - Gefahrstoffe
    Dipl. Chem. Carolina Allin und Karola Will, Referatsleitung Zahntechnik, sprechen auf einer Wanderung über Wissenswertes im Umgang mit Gefahrstoffen in Dentallaboren. Das Gespräch ist als 6. Artikel der Beitragsserie in der Ausgabe 9/2024 im „das dental labor“ veröffentlicht worden. Mehr lesen
  • Teil 7 - Druckluftpistole und Handfeger?
    Teil 7 - Druckluftpistole und Handfeger?
    Auf einer zweiten Wanderung sprechen Dipl. Chem. Carolina Allin und Karola Will, Referatsleitung Zahntechnik über Schutzmaßnahmen bei der Verarbeitung von Chrom-Cobalt-Legierungen. Auch dieses Gespräch wurde in einem Artikel in der Ausgabe 12/2024 „das dental labor“ veröffentlicht. Mehr lesen
  • Teil 8 - Muskel-Skelett-Belastungen in der Zahntechnik
    Teil 8 - Muskel-Skelett-Belastungen in der Zahntechnik
    Auf den ersten Blick ist für Außenstehende nicht sichtbar, dass die körperliche Beanspruchung im Zahntechnikerhandwerk durch z.B. langes Sitzen in vorgebeugter Haltung Beschwerden im Muskel-Skelett-System auslösen und das Stressempfinden maßgeblich beeinflussen kann. Betina Schuch vom Fachzentrum für Systemischen Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung des Regierungspräsidiums Gießen und Karola Will, Referatsleitung Zahntechnik im vmf beleuchten Zusammenhänge, Präventionsmöglichkeiten und Lösungen, um die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten in den Dentallaboren zu verbessern. Mehr lesen
  • Teil 9 – Was ist wichtig bei Arbeitsmitteln und Betriebsstätten
    Teil 9 – Was ist wichtig bei Arbeitsmitteln und Betriebsstätten
    Das Arbeitsschutzgesetz und seine komplexen Regelwerke stellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in der Zahntechnik mitunter vor große Herausforderungen. Was Arbeitsmittel und Betriebsstätten für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker sicherer macht, haben Jan Lange, Aufsichtsperson in der Betriebsüberwachung beim Regierungspräsidium Kassel, und Karola Will, Referatsleitung Zahntechnik beim vmf zusammengefasst. Der Artikel wurde in der Ausgabe 10/2025 in der Zeitschrift „das dental labor“ veröffentlicht. Mehr lesen

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

12.11.2025 13:00 - 17:00 Uhr
82256 Fürstenfeldbruck
Kompression + Wundversorgung = oft ein Dreamteam! – Warum diese Kombination so erfolgreich ist
Termin anzeigen
12.11.2025 17:30 - 19:45 Uhr
Online
17. interprofessioneller Fachaustausch allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) - Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen durch verschiedene Akteure des Gesundheitswesens
Termin anzeigen
27.11. - 29.11.2025
65185 Wiesbaden
bpt-Kongress 2025
Termin anzeigen
27.11.2025 17:00 - 19:00 Uhr
10777 Berlin
Zahnaufhellung mit Konzept – Mehr als nur ein weißes Lächeln
Termin anzeigen
29.11.2025 11:00 - 15:00 Uhr
27432 Bremervörde
MFA Workshop zur Vorbereitung auf die Praktische Prüfung
Termin anzeigen
13.12.2025 11:00 - 14:00 Uhr
27568 Bremerhaven
Kommunikation in schwierigen Situationen
Termin anzeigen