20.8.2024 | aktuelle Meldung

KBV startet Online-Befragung zu Gewalt in Praxen

Beschimpfungen, Beleidigungen und körperliche Gewalt werden in Praxen mehr und mehr zur Belastung. KBV-Vorsitzender Andreas Gassen hatte das Thema in der vergangenen Woche in einem Interview mit der Osnabrücker Zeitung wieder in die Öffentlichkeit gebracht. Zahlreiche Medien haben es aufgegriffen und unter anderem auch beim Verband medizinischer Fachberufe e.V. nachgefragt, so der MDR im Gespräch mit Hannelore König.

Bereits im Zusammenhang mit einer Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums für ein Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches hatte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner erklärt: "Diese Entwicklung wirkt sich inzwischen auch auf die Attraktivität des Berufes der Medizinischen Fachangestellten (MFA) negativ aus.“ Dass der Ton und der Umgang miteinander in der Gesellschaft rauer und aggressiver würden, bekämen die MFA – ob am Telefon oder bei der Anmeldung – häufig als erste zu spüren.

Nun hat die KBV eine Online-Befragung gestartet. Ärzte, Psychotherapeuten und Praxismitarbeitende sind aufgerufen, ihre Erfahrungen mitzuteilen. Ziel ist es, herausfinden, wie häufig Praxen von Anfeindungen und Gewalt betroffen sind. Dabei geht es sowohl um verbale als auch um körperliche Gewalt. Die Befragung läuft bis zum 2. September.
Hier geht es zur Online-Befragung.

Untersuchungen und Umfragen zum Thema Gewalt in unseren Berufen

Das Thema "Gewalt in Arztpraxen" ist nicht erst seit diesem Sommer präsent. In einer Studie hatten sich zum Beispiel Forschende des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Thema Gewalt am Arbeitsplatz gegen MFA beschäftigt. In praxisnah 7+8/2023 gaben der Leiter des Teams Prof. Dr. Adrian Loerbroks und seine Mitarbeiterin Dr. Viola Mambrey dazu Auskunft.

"Gewalt in Praxen: Anspruchshaltung ist gestiegen – der Respekt gesunken" - so lautete das Schwerpunktthema des Landesrundschreibens der KV Bremen im Sommer. Unter anderem wurde dort ein Interview mit vmf-Präsidentin Hannelore König und Vizepräsidentin Patricia Ley veröffentlicht.

Ebenso hatte der vmf bei seinen Online-Umfragen im Sommer 2023 bei MFA und ZFA und im Januar 2024 bei TFA Erfahrungen mit Gewalt angesprochen. Hier ein Überblick über die Antworten:
  • Die Frage lautete „Hast du/Haben Sie in den vergangenen drei Jahren Erfahrungen mit Gewalt am Arbeitsplatz gemacht? Hinweis: Gewalt am Arbeitsplatz kann in Form von körperlicher Gewalt (z. B. Schlagen, Treten, Stoßen oder Beißen), verbaler Gewalt (z. B. Bedrohung, Beleidigung oder Anschreien) oder sexueller Belästigung (z. B. anzügliche Bemerkungen, aufdringliches Anstarren oder unerwünschte Berührungen) auftreten."

Beruf

Teilnehmende insgesamt

Antwort: Ja, häufig

Antwort: Ja, einige Male

Antwort: Selten

Antwort: Nie

MFA

3.500

9 %

24 %

21 %

44 %

TFA

1.020

5 %

19 %

23 %

52 %

ZFA

1.320

2 %

11 %

15 %

71 %

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen