5.9.2016 | aktuelle Meldung

Aus Meister-BAföG wurde Aufstiegs-BAföG

Mit der Änderung des Meister-BAföG in das Aufstiegs-BAföG zum 1. August 2016 sind unter anderem die Förderbeiträge für den Lebensunterhalt und die Lehrgangskosten sowie die Zuschläge für die Kinderbetreuung und der Erfolgsbonus erhöht worden:
  • So können jetzt Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bis zu einem Gesamtbetrag von 15.000 Euro (vorher 10.226 Euro) gefördert werden.
  • Der Kinderbetreuungszuschlag wurde von 113 Euro je Kind auf 130 Euro je Kind erhöht.
  • Ebenso wurden die Freibeträge, d.h. das Vermögen, das nicht angerechnet werden darf, erhöht, z.B. für die Teilnehmerin/den Teilnehmer von 35.800 Euro auf 45.000 Euro.

Aufstiegs-BAföG rechtzeitig beantragen
Gem. § 19 des Gesetzes zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (AFBG) werden die Förderbeträge für den Lebensunterhalt und die Lehrgangskosten sowie die Zuschläge für die Kinderbetreuung und der Erfolgsbonus nur auf schriftlichen Antrag hin gewährt.

Die Zahlung erfolgt dabei frühestens ab dem Zeitpunkt der Antragstellung. Eine Zahlung für Zeiträume, die vor der Antragstellung liegen, erfolgt nicht.

Da die Bearbeitung der Anträge einige Monate betragen kann, sollten Sie den Antrag rechtzeitig vor Beginn Ihrer Aufstiegsfortbildung stellen. Die erforderlichen Antragsformulare, eine kostenlose Info-Hotline sowie einen Förderrechner, mit dem Sie Ihren Förderungsanspruch berechnen können, finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dort können Sie Ihren Antrag auch online stellen.

Die wesentlichen Änderungen, die zum 1. August 2016 in Kraft getreten sind, haben wir für unsere Mitglieder im internen Mitgliederbereich aufbereitet.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen