4.6.2024 | Fachinformation

Hitzeaktionstag 5. Juni

Im Rahmen des Hitzeaktionstages veranstaltet die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) erstmals für Ärztinnen und Ärzte sowie Praxisteams und Interessierte eine Online-Veranstaltung mit zwei Vorträgen unter der Überschrift „Hitzeaktionstag – Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Gesundheit aus?“

Informationen anlässlich des Hitzeaktionstags am 5. Juni zum Thema „Hitzeschutz ist Gesundheitsschutz“, zum Onlinevortrag der KVWL, zum Hitzeschutzplan für Praxen und weitere Infos sind auf der Themenseite der KVWL zu finden: www.kvwl.de/hitze.

Zur ausführlichen Pressemeldung auf der Seite der KVWL

Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) unterstützt den bundesweiten Hitzeaktionstag und hat ihr Informationsangebot ausgebaut. "Praxen und MVZ sollten sich auch mit dem Risiko „Hitze“ befassen. Wie können Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sich und ihr Personal, Räumlichkeiten und Arbeitsabläufe auf Hitzewellen vorbereiten? Welche vorbeugenden Maßnahmen können konkret ergriffen und wie Patientinnen und Patienten im Sommer geschützt werden? Dies sollten Praxen in einem Hitzeschutzplan festhalten, schreibt die KBV auf ihrer Website. Eine übersichtliche Checkliste soll Praxen bei der Umsetzung ihres Hitzeschutzplans helfen.

Besonders Risikogruppen sollten laut KBV aktiv über die Gefahren von Hitze und vorbeugende Maßnahmen informiert werden. Dazu zählen ältere und chronisch kranke Menschen, Säuglinge und Kleinkinder sowie Schwangere. Auch für Menschen, die im Freien körperlich schwer arbeiten, intensiv Sport treiben oder bestimmte Medikamente nehmen, kann Hitze besonders gefährlich werden.

Um ihre Patientinnen und Patienten über Beschwerden durch Hitze aufzuklären und Tipps für heiße Tage zu geben, können Praxen die Patienteninformation „Klimawandel und Gesundheit – Wenn Hitze zum Risiko wird“ des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin nutzen und im Wartezimmer auslegen. Das zweiseitige Dokument steht kostenlos als PDF-Dokument zum Herunterladen und Ausdrucken bereit – auch in Leichter Sprache und jetzt neu in sechs Fremdsprachen.

Weitere Informationen stellt die KBV auf ihrer Themenseite zum Klima- und Hitzeschutz zur Verfügung: https://www.kbv.de/html/klimaschutz.php

Weitere Materialien zum Thema Hitze für Praxen

Folgende Materialien zum Thema Hitze können zudem ab sofort im auf den Service-Seiten der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG) kostenlos heruntergeladen oder zum Selbstkostenpreis bestellt werden:

* Plakat „Genug getrunken“
* Postkarte „Notfall Hitzeschlag“
* Faltblatt „Mit Hitze keine Witze“
* Plakat Hitze „Wie schützen wir uns und andere“

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen