24.5.2022 | Fachinformation

Anstieg der Suizidrate durch Corona?

Während der Pandemie haben Depressivität, Angsterleben und Stress in der deutschen Gesamtbevölkerung zugenommen. Die psychosoziale Belastung war bei den meisten Deutschen hoch.

Bereits für 2020 befürchteten Fachleute einen Anstieg der Suizidrate hierzulande. Wie Wissenschaftler*innen der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Nervenheilkunde“ berichteten, bestätigte sich die Annahme jedoch nicht.

„Ein Großteil der Erwachsenen hat somit offensichtlich resilient auf die frühen coronabedingten Belastungen reagiert“, erklärt Erstautor PD Dr. Tobias Teismann, Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Psychotherapie (ZPT) an der Ruhr-Universität Bochum.

Eine Altersgruppe gab allerdings Anlass zur Sorge. Im Verlauf der Pandemie traten gerade bei Kindern und Jugendlichen mehr Angst- und Depressionssymptome als zu Beginn der Pandemie auf. Besonders betroffen seien weibliche Heranwachsende gewesen.

Suizidgedanken und -versuche hatten sich in 2020 bei Heranwachsenden im Verlauf der Pandemie erhöht. Der befürchtete Anstieg der Suizidrate in Deutschland ist ausgeblieben. Die Studien lieferten die Erkenntnis, dass insbesondere Kinder und Jugendliche gezielter psychosozialer Unterstützung bedürfen“, betont der Psychologe und Psychotherapeut. Deshalb sei der Ausbau niedrigschwelliger Krisendienste wie auch spezieller Präventionsangebote in Schulen nötig. Überdies sollten digitale Angebote mitgedacht werden.

Quelle: "Lebensmüde durch Corona", Georg Thieme Verlag, Stuttgart, April 2022

Infos und Hilfe bei Depressionen bietet die Deutsche Depressionshilfe, die unter der Rufnummer: 0800 / 33 44 533 zu erreichen ist, an.

Auch die TelefonSeelsorge, die per Telefon 0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123 per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de zu erreichen ist, kann ein Ansprechpartner sein.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen