8. Transaktionsanalyse einfach erklärt: Kritk am Modell der Transaktionsanalyse

Häufig wird am Modell der Transaktionsanalyse kritisiert, dass die Persönlichkeit auf drei Ich-Zustände heruntergebrochen wird. Das wäre auch zu einfach gedacht, denn Menschen kommunizieren sehr komplex und manchmal auch versteckt. Schwierig wird es immer dann, wenn etwas anderes gesagt wird als gemeint ist.

Wenn vermeintlich das Erwachsenen-Ich spricht, aber z.B. ein trotziger Unterton (Kind-Ich) dabei ist, dann ist ein Konflikt nicht weit.

Uns sollte stets bewusst sein, dass zu 93 Prozent nonverbal kommuniziert wird und somit versteckte Transaktionen neben Verwirrung auch Abwehr und Missstimmungen produzieren können.

Beispiel:
Eigentlich hast du schon Feierabend und dein Chef bittet dich noch um eine eilige Bruchreparatur. Du bist verärgert, weil das in dieser Woche schon das dritte Mal passiert. Doch du traust dich nicht, es deinem Chef klar zu sagen, dass du den Abend anders geplant hattest. Deshalb sagst du in genervtem Ton: „Ja, klar Chef, das mach ich doch gerne!“

Wenn sich dein Chef nun im Zustand des „Kritischen Eltern-Ich“ befindet, dann könnte er gereizt auf deinen Tonfall eingehen. Im „Fürsorglichen Eltern-Ich“ tätschelt er möglicherweise deine Schulter und legt dir einen Schokoriegel zur Belohnung hin. Aber vielleicht meint er das auch gar nicht so, sondern will dich nur manipulieren?

Diese Reaktion wird das grundsätzliche Problem also nicht beheben.

Aber wenn ihr beide im Zustand des Erwachsenen-Ich“ seid, dann versucht ihr eine Lösung zu finden, z.B. dass Reparaturen nur in absoluten Ausnahmefällen so eilig erledigt werden, ihr euch abwechselt etc., auf jeden Fall so, dass ihr beide zufrieden seid.

Fortsetzung folgt

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

22.10.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Resilienz - Die innere Kraftquelle für den Arbeitsalltag
Termin anzeigen
22.10.2025 17:30 - 19:30 Uhr
71065 Sindelfingen
Innovative Wundversorgung: Einfach & wirksam – für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
22.10.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Online-Fortbildung
Wer, wann, wie oft? Praktische Tipps rund ums Impfen
Termin anzeigen
25.10.2025 10:00 - 13:00 Uhr
38446 Wolfsburg
Kommunikation in schwierigen Situationen
Termin anzeigen
29.10.2025 17:00 - 19:00 Uhr
04758 Oschatz
MFA-Stammtisch
Termin anzeigen
29.10.2025 19:00 - 21:00 Uhr
92272 Freudenberg / OT Paulsdorf
Hörminderung, Tinnitus und Demenz – häufige Erkrankungen und wie sie zusammenhängen
Termin anzeigen
05.11. - 08.11.2025
12057 Berlin
DVG-Vet-Congress 2025
Termin anzeigen
05.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
30159 Hannover
Basics für die Arztpraxis - Workshop für Auszubildende und Wiedereinsteiger*innen
Termin anzeigen