31.10.2012 | Pressemeldung

Minijob-Ausweitung vergrößert die Lohnlücke

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. kritisiert die Pläne der Regierungskoalition, die Einkommensgrenze für Minijobs anzuheben. „Wir bleiben bei unserer Forderung, Minijobs abzuschaffen und in reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse umzuwandeln“, erklärt die 2. stellvertretende Präsidentin Margret Urban und ergänzt: „Es ist inzwischen nachgewiesen, dass Minijobs nicht das bringen, was von der Politik versprochen wird. 61 Prozent aller Frauen in einem Minijob arbeiten ausschließlich in einem solchen geringfügigen Beschäftigungsverhältnis. Der größte Teil von ihnen bleibt dort auf lange Zeit und schafft es nicht, in reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse zu wechseln – erst recht nicht, wenn die Grenze weiter verschoben wird.“

„Minijobs sind auch in den von uns vertretenen Berufen ein Problem“, erklärt Margret Urban. „Aus einer eigenen Befragung, die unser Verband medizinischer Fachberufe e.V. zusammen mit dem Internationalen Hochschulinstitut Zittau ausgewertet hat, wissen wir, dass mehr als 20 Prozent der Minijobberinnen mehr arbeiten möchten. Hinzu kommt eine unbekannte Menge, die im Moment die Vorteile sieht, aber erst im Alter das wirkliche Problem in Form von Altersarmut zu spüren bekommt. Dann reichen die ohnehin niedrigen Gehälter auf keinen Fall aus, um über die Runden zu kommen.“

Ebenso spielen Minijobs bei der aktuellen Equal-Pay-Day-Kampagne „Lohnfindung im Gesundheitswesen – Viel Dienst, wenig Verdienst“ eine Rolle. Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. beteiligt sich als Schwerpunktpartner und wird auch bei der nächsten Auftaktveranstaltung am Donnerstag, dem 1. November, im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden dabei sein.

Dazu Präsidentin Sabine Ridder, die den Verband medizinischer Fachberufe e.V. dort vertreten wird: „Minijobs werden in erster Linie von Frauen ausgeübt. Eine Ausweitung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sorgt dafür, dass sich die geschlechterspezifische Lohnlücke vergrößert. Schließlich bleiben den Frauen damit Fortbildungs- und Karrieremöglichkeiten praktisch versagt.“

-> zu weiteren Informationen über den Equal Pay Day

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

27.03.2025 13:15 - 14:15 Uhr
online
SpiFa-Fachärztetag 2025 - Webinar: Schutz vor Cybercrime? IT-Sicherheit in der Praxis im Zeitalter von Tablet und Co. und der Nutzung sozialer Medien
Termin anzeigen
28.03.2025 14:00 - 16:00 Uhr
91052 Erlangen
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – Ursache? Folge? Oder beides?
Termin anzeigen
29.03. - 24.05.2025
70188 Stuttgart
Fachzertifikat - Ambulantes Operieren für Medizinische Fachangestellte und Medizinisches Assistenzpersonal
Termin anzeigen
29.03.2025 10:00 - 11:00 Uhr
99423 Weimar
Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Gera
Termin anzeigen
29.03.2025 10:00 - 11:00 Uhr
99423 Weimar
Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Erfurt
Termin anzeigen
29.03.2025 10:30 - 16:35 Uhr
40474 Düsseldorf
"Der ältere Mensch" - Fortbildungsreihe - TAG DER OFFENEN TÜR IM HAUS DER ÄRZTESCHAFT
Termin anzeigen
02.04.2025 15:30 - 17:45 Uhr
Live-Online Seminar
Gewalt gegen Kinder und Jugendliche erkennen und richtig handeln - Teil 13
Termin anzeigen
02.04.2025 19:00 - 21:00 Uhr
92272 Freudenberg / OT Paulsdorf
Hauttumore - gutartig oder bösartig? - anschl. Mitgliederversammlung der BZ Amberg
Termin anzeigen