
24.4.2025 | Fachinformation
Die wichtigste Nachricht für die Praxen: Die abschließende Wischdesinfektion semikritischer Medizinprodukte in der Zahnmedizin ist weiterhin möglich.
„Hier zeigt sich exemplarisch ein fehlgeleiteter und praxisferner Übereifer von Behörden, der keiner einzigen Patientin und keinem einzigen Patienten hilft, aber viel unnötigen Stress und Frust in den Praxen auslöst", kritisierte BZÄK-Vizepräsident Konstantin v. Laffert die Situation. "Wir hoffen sehr, mit unserem Praxisleitfaden Unsicherheiten aus der Welt zu schaffen.“
"Die Wischdesinfektion ist für den Praxisalltag wichtig und es ist gut, dass sich die Bundeszahnärztekammer den praxisfernen Empfehlungen entgegengestellt hat", ergänzt ZFA-Referatsleiterin Sylvia Gabel.
Zum Praxisleitfaden
Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden zur abschließenden Wischdesinfektion
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat einen Praxisleitfaden zur abschließenden Wischdesinfektion semikritischer Medizinprodukte in der Zahnheilkunde vorgelegt. Dieser soll Unsicherheiten in Zahnarztpraxen beseitigen, die, so die BZÄK auf ihrer Website, "durch ein rechtlich nicht bindendes Informationsschreiben" der Arbeitsgemeinschaft Medizinprodukte der Länder (AGMP), des Robert-Koch-Instituts (RKI) und des Bundesamtes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entstanden seien.Die wichtigste Nachricht für die Praxen: Die abschließende Wischdesinfektion semikritischer Medizinprodukte in der Zahnmedizin ist weiterhin möglich.
„Hier zeigt sich exemplarisch ein fehlgeleiteter und praxisferner Übereifer von Behörden, der keiner einzigen Patientin und keinem einzigen Patienten hilft, aber viel unnötigen Stress und Frust in den Praxen auslöst", kritisierte BZÄK-Vizepräsident Konstantin v. Laffert die Situation. "Wir hoffen sehr, mit unserem Praxisleitfaden Unsicherheiten aus der Welt zu schaffen.“
"Die Wischdesinfektion ist für den Praxisalltag wichtig und es ist gut, dass sich die Bundeszahnärztekammer den praxisfernen Empfehlungen entgegengestellt hat", ergänzt ZFA-Referatsleiterin Sylvia Gabel.
Zum Praxisleitfaden