6.2.2017 | Fachinformation

Staub am Arbeitsplatz - Nicht zu unterschätzen

Sind Beschäftigte Stäuben intensiv beziehungsweise länger ausgesetzt, können sie daran erkranken. Die neue Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 504 unterstützt Betriebe bei der Gefährdungsbeurteilung.

Zahlreiche Beschäftigte in Deutschland arbeiten an staubbelasteten Arbeitsplätzen. Das kann zur Reizung der Atemwege, zu Bronchitis, einem Lungenemphysem oder sogar zur Krebserkrankung führen. Um dauerhafte Gesundheitsschäden für Beschäftigte möglichst von Anfang an zu vermeiden, sollten Arbeitgeber in Betrieben mit starker Staubexposition besondere Sorgfalt auf die Gefährdungsbeurteilung ihrer Arbeitsplätze legen. Eine neue Technische Regel für Gefahrstoffe hilft ihnen dabei. Auch in Notfallsituationen, in denen zum Beispiel Erste Hilfe geleistet oder ein Brand bekämpft werden muss, ist der Chef gefordert. Denn er muss rechtzeitig und in ausreichender Zahl Beschäftigte benennen und ausbilden lassen, die im Fall eines Falles ihren Kolleginnen und Kollegen als Ersthelfer zur Seite stehen, den Feuerlöscher gekonnt bedienen oder eine Evakuierung des Firmengeländes leiten können.

etem - Magazin für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung 1.2017
Das Magazin der BG ETEM informiert über Themen des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit, über den Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung sowie Reha- und Entschädigungsleistungen. Sie können etem online als elektronisches Magazin lesen oder als pdf-Datei herunterladen.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
24.09.2025 17:30 - 19:45 Uhr
Online
16. interprofessioneller Fachaustausch allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) - Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen durch verschiedene Akteure des Gesundheitswesens
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen
15.10.2025 18:30 - 20:00 Uhr
76532 Baden-Baden
Wundversorgung - Einfach machen
Termin anzeigen
17.10.2025 17:30 - 19:30 Uhr
23843 Bad Oldesloe
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen