25.8.2025 | Pressemeldung

Berufliche Kompetenzen verlässlich feststellen

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) begrüßt in seiner Stellungnahme die geplanten Änderungen des Bayerischen Gesetzes zur Ausführung des Berufsbildungsgesetzes und des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes. Das Feststellungsverfahren für informell oder non-formal erworbene berufliche Handlungsfähigkeit wurde mit dem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) eingeführt (§§ 50b–50e BBiG bzw. §§ 41b–41e HwO).

Patricia Ley, vmf-Vizepräsidentin, erklärt dazu: „Mit dem Entwurf kann das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) nun bundeseinheitlich verlässlich umgesetzt werden.“

Ziel ist es, berufserfahrenen Personen ohne formalen Berufsabschluss oder Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern, neben der Teilnahme zur externen Prüfung, eine Möglichkeit zu bieten, ihre beruflichen Kompetenzen offiziell feststellen zu lassen.

Der Gesetzentwurf legt die Regelungen für die Durchführung des neuen Feststellungsverfahrens fest: Damit ist es in den Berufen Medizinische, Tiermedizinische und Zahnmedizinischen Fachangestellte Aufgabe der Ärzte-, Tierärzte- und Zahnärztekammern, das neue Verfahren umzusetzen und zu verwalten. Da Zahntechnikerinnen und Zahntechniker zum Handwerk gehören, sind für Feststellungsverfahren in diesem Beruf gemäß § 71 HwO die Handwerkskammern zuständig.

Für die Durchführung dürfen diese Stellen Gebühren erheben und ehrenamtliche Beraterinnen und Berater (z. B. aus dem Berufsfeld) für ihre Tätigkeit vergüten. Zudem können diese Stellen das Verfahren an überregionale Stellen delegieren. § 50c Absatz 2 BBiG verpflichtet die zuständigen Stellen, bei der Entwicklung und Umsetzung des Feststellungsverfahrens Arbeitnehmervertretungen einzubeziehen, um die berufsfachliche Relevanz und Akzeptanz sicherzustellen.

Patricia Ley verweist darauf, dass sich für Antragstellende damit die Möglichkeit eröffnet, ihre berufliche Handlungsfähigkeit auch ohne formalen Abschluss anerkennen zu lassen, und ergänzt: „Wir als vmf empfehlen aber, die externe Prüfung nach § 45 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes, der die Zulassung in besonderen Fällen ordnet, abzulegen. Diese bringt mehr rechtliche Sicherheit für die Betroffenen selbst, ihre Arbeitgeber sowie die Patientinnen und Patienten“.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

29.08.2025 17:30 - 18:30 Uhr
48155 Münster
Außerordentliche Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Münsterland
Termin anzeigen
03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen