4.7.2024 | Pressemeldung

Tarifverhandlungen für TFA beginnen

Heute beginnt in Frankfurt am Main für Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) eine neue Tarifrunde zwischen dem Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) und dem Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf). Verhandelt werden der Gehalts- und der Manteltarifvertrag für TFA, die beide zum 30. September gekündigt wurden.

Die Verhandlungsführerin auf Arbeitnehmerseite, vmf-Präsidentin Hannelore König, zeigt sich kämpferisch: „Beide Tarifverträge müssen modernisiert werden. Bei den Gehaltstarifen und Ausbildungsvergütungen fordern wir deutliche Steigerungen, um den Beruf für die gut ausgebildeten Fachkräfte weiterhin attraktiv zu halten. Denn unsere aktuellen Umfragen zeigen dringenden Handlungsbedarf: Im Januar/Februar 2024 gaben mehr als 61 Prozent an, unzufrieden bzw. sehr unzufrieden mit ihrem Gehalt zu sein. Ende April bis Anfang Juni 2024 lag diese Angabe sogar bei 73,6 Prozent. Bei beiden Online-Umfrage hatten wir eine Teilnahmequote von mehr als fünf Prozent der Berufsangehörigen, sodass wir davon ausgehen könnten, dass die Ergebnisse die Situation sehr realistisch widerspiegeln.“

Bereits bei den Auszubildenden zeigte sich in der Umfrage eine große Verdrossenheit. So wollten lediglich 32,5 Prozent der auszubildenden TFA, die an der Umfrage teilgenommen haben, nach dem erfolgreichen Berufsabschluss im Beruf der TFA bleiben. 16,3 Prozent beantworten die Frage mit einem klaren Nein und 33,7 Prozent sind unschlüssig. Auf die Nachfrage nach den Gründen wurde das voraussichtliche Gehalt nach der Ausbildung am häufigsten angegeben. Unflexible Arbeitszeiten und fehlende Wertschätzung der Arbeitsleistung folgen mit deutlichem Abstand.

„Die Fachkräftesituation ist kritisch. Bei der Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit wird der Beruf der TFA seit 2019 als Engpassberuf geführt. Vier von sechs Kriterien sind rot – die Zeitspanne, in der freie Stellen nachbesetzt werden können (Vakanzzeit), die berufsspezifische Arbeitslosenquote, die Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit und die Entwicklung der mittleren Entgelte“, erläutert Hannelore König weiter. „Ohne eine deutliche Anhebung der Gehälter stehen viele Tierarztpraxen und -kliniken bald ohne Personal da. Darüber hinaus werden wir im Manteltarifvertrag über Arbeitszeiten, Not- und Bereitschaftsdienste sowie Sonderzuwendungen diskutieren müssen.“

In Deutschland sind nach Angaben der Bundesarbeitsagentur (Stand: 30.06.2023, einschl. Auszubildende) fast 23.000 Tiermedizinische Fachangestellte sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Der vmf verhandelt seit 1987 mit dem bpt bundesweite Tarifverträge für diese Berufsangehörigen.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen