24.11.2023 | aktuelle Meldung

Zahntechniker*innen erneuern ihre Forderungen gegenüber Gesundheitsminister Lauterbach

Anlässlich eines Treffens mit Bundesgesundheitsminister Professor Dr. Karl Lauterbach haben Dominik Kruchen, Präsident des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), Vizepräsident Klaus Bartsch sowie German Bär und Stephan Hillen aus der Kölner Handwerkskammer die Gelegenheit genutzt, den Minister auf die fatale Lohn- und Preissituation im Zahntechniker-Handwerk anzusprechen und Lösungsvorschläge zu präsentieren, berichtet der VDZI.

Der VDZI berichtet weiter: Die zahntechnischen Vertreter machten deutlich, dass auch im dritten Krisenjahr mit hohem Inflationsdruck die gesetzliche Begrenzung der zahntechnischen Preisentwicklung eine der tatsächlich nachweisbaren Kostenentwicklung im Zahntechniker-Handwerk angemessene Preisanpassung nachhaltig verhinderte.

Prof. Dr. Lauterbach erläuterte insbesondere die langfristigen finanziellen Herausforderungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Gesundheitsminister zeigte für die Forderungen und die Argumente der Zahntechnik viel Verständnis, jedoch verwies er darauf, dass er im Moment unter Berücksichtigung der Beitragssatzstabilität im Sozialversicherungssystem keinen Spielraum für gesetzliche Änderungen sehe. Die Zahntechniker-Innungen und der VDZI werden in der Frage der gesetzlichen Bindung an den Paragraphen 71 des Sozialgesetzbuches V (§ 71 SGB V) nicht lockerlassen und die Politik weiter auf die bekannten Missstände aufmerksam machen.

Gemeinsam mit den anderen vier Gesundheitshandwerken forderten die Zahntechniker*innen zudem eine Reduktion bürokratischer Regelungen.

Bereits seit Jahren weisen die Zahntechniker-Innungen und der VDZI darauf hin, dass die wirtschaftliche Regelung der Bindung an den § 71 SGB V zu einer fortgesetzten Erosion der Löhne für hoch qualifizierte Mitarbeiter und damit zur Schwächung des Zahntechniker-Handwerks im Fachkräftewettbewerb beiträgt. Hierzu hat das Zahntechniker-Handwerk in den vergangenen Jahren mit vielen politischen Initiativen und Vorschlägen den Versuch unternommen, zu einem fairen Interessenausgleich und einer verantwortungsvollen Lösung zu kommen. Bisher signalisiert die Politik allerdings nur Verständnis, ohne Änderungen in Aussicht zu stellen.

Sowohl der § 71 SGB V als auch die in den Verhandlungen ausschließliche Betrachtung der wirtschaftlichen Entwicklung des Vorjahres führen zu Nachteilen der Zahntechnik in Form einer asymmetrischen Risikoverteilung zwischen Leistungserbringer und Kostenträger. Wenn das Zahntechniker-Handwerk aufgrund äußerer Einflüsse, wie Pandemie und Krieg, aber auch durch gesetzgeberische Eingriffe wie der Setzung von Mindestlohn- und Mindestausbildungsvergütung, mit hohen Kostensteigerungen belastet wird, dann ist dennoch die notwendige Preisanpassung an die Kosteneffekte gesetzlich eingeschränkt.

Karola Will, Referatsleiterin Zahntechnik im Verband medizinischer Fachberufe e.V., ergänzt: "Lockerungen bei der strikten Bindung an den Paragraphen 71 SGB V sind unbedingt notwendig und wurden auch von unserem Verband mehrfach angemahnt, so bei der Anhörung im Gesundheitsausschuss und bei unserer Protestaktion am 8. September 2023. Wir unterstützen ebenso die Forderung des VDZI nach einer Reduktion von bürokratischen Regelungen und werden nicht lockerlassen, die Voraussetzungen im Zahntechnikerhandwerk zu verbessern."

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen