7.11.2023 | aktuelle Meldung

Geschützter Raum? BAG fällt Grundsatzurteil über Äußerungen in einer privaten Chatgruppe

"Ein Arbeitnehmer, der sich in einer aus sieben Mitgliedern bestehenden privaten Chatgruppe in stark beleidigender, rassistischer, sexistischer und zu Gewalt aufstachelnder Weise über Vorgesetzte und andere Kollegen äußert, kann sich gegen eine dies zum Anlass nehmende außerordentliche Kündigung seines Arbeitsverhältnisses nur im Ausnahmefall auf eine berechtigte Vertraulichkeitserwartung berufen." Das teilte das Bundearbeitsgericht (BAG) in einer Pressemitteilung zum Urteil vom 24. August 2023 – 2 AZR 17/23 – mit.

Die Rechtsabteilung unseres Verbandes erläutert dazu:

Das BAG hatte sich damit zu befassen, ob private Kommunikation in geschlossenen Chatgruppen, beispielsweise über WhatsApp, eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen kann, wenn diese Gewaltverherrlichung, stark beleidigende, sexistische, rassistische oder vergleichbare Äußerungen gegenüber der Arbeitgeberseite oder Kolleg*innen beinhaltet.

Die Antwort lautete: Grundsätzlich ja! Es kommt jedoch darauf an, ob der bzw. die gekündigte Arbeitnehmer*in berechtigterweise von Vertraulichkeit hinsichtlich der Äußerungen ausgehen durfte.

Nach dem BAG sei eine Vertraulichkeitserwartung nur dann berechtigt, wenn Mitglieder einer Chatgruppe den besonderen persönlichkeitsrechtlichen Schutz einer Sphäre vertraulicher Kommunikation in Anspruch nehmen können. Dies hängt von dem Inhalt der ausgetauschten Nachrichten sowie der Größe und personellen Zusammensetzung der Chatgruppe ab.

Sind die Äußerungen ausreichend schwerwiegend, muss der bzw. die Arbeitnehmer*in darlegen, warum er oder sie darauf vertrauen durfte, dass diese nicht an Dritte gelangen. Wie zumeist: es kommt stets auf den Einzelfall an!

Das Urteil zeigt, dass auch vermeintlich private Äußerungen in Chatgruppen – oder auch E-Mails – reale berufliche Konsequenzen haben können. Das BAG hat hier ein deutliches Zeichen gesetzt!

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24. August 2023 – 2 AZR 17/23 –"

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen