10.6.2022 | Pressemeldung

MFA können die Lücken nicht schließen!

Verband medizinischer Fachberufe e.V. sieht Übereinstimmung und Differenzen zur Stellungnahme des ExpertInnenrats.
Resolution der BHV-Mitglieder jetzt veröffentlicht


Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) sieht sich in Teilen der Einschätzung des ExpertInnenrates Corona bestätigt. Das Gremium der Bundesregierung empfiehlt dringend eine Reform des Gesundheitswesens mit dem Ziel, die „übermäßige Arbeitsbelastung der verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen“ zu reduzieren und „deren Vergütung adäquat“ anzupassen.

Die Aussage: „Ohne eine sichtbare Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs und anderer Gesundheitsberufe kann absehbar von einer nachhaltigen Versorgungskrise im Gesundheitssystem ausgegangen werden“ stimme mit der Resolution der Mitglieder der 27. ordentlichen Bundeshauptversammlung überein, erklärte dazu vmf-Präsidentin Hannelore König. Mitte Mai hatte das höchste Organ des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. getagt und eine Resolution verabschiedet. Diese Entschließung liegt nun in der Endfassung vor. Die Interessenvertretung der Medizinischen, Tiermedizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten (MFA, TFA, ZFA) sowie der Zahntechnikerinnen und Zahntechniker formuliert darin Forderungen an die Verantwortlichen auf Bundes- und Landesebene, um dem Fachkräftemangel entschieden zu begegnen.

„Der Engpass in den von uns vertretenen Berufen ist dramatisch“, so Hannelore König. „Vielerorts ist der Arbeitsmarkt leergefegt. Ärztliche Praxen müssen ihre Leistungen einschränken. Zahnärztliche Praxen suchen händeringend nach Personal. Wir sehen als wichtigste Gründe dafür die völlig unzureichende Gehaltssituation, die enorme Stressbelastung im Arbeitsalltag und die fehlende Wertschätzung. Diese Situation hat sich seit Beginn der Pandemie potenziert. Ich erinnere nur daran, dass die Teams der ärztlichen Praxen mehr als 90 Prozent der COVID-19-Patientinnen und Patienten versorgt haben. Deshalb lassen wir nicht locker und haben dringende Maßnahmen aufgelistet. Diese betreffen in erster Linie die Anpassung der Gehälter, aber auch die Reduzierung der Stressbelastung. Daneben gilt es, die Rolle von MFA und ZFA in der Patientenversorgung und in der Kooperation mit anderen Gesundheitsberufen zu stärken. Außerdem müssen die Kompetenzen von MFA und ZFA auch im berufsrechtlichen und bildungspolitischen Rahmen anerkannt und die Aus- und Fortbildung aller von uns vertretenen Berufe verbessert werden.

Das heißt gleichzeitig: MFA können nicht die Lücken in der Pflege in den Kinder- und Jugendkliniken füllen. In diesem Punkt widersprechen wir dem ExpertInnenrat entschieden. Gesundheitsberufe sollten nicht in Konkurrenz zueinander treten, sondern ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Kenntnisse gegenseitig anerkennen und zum Wohle der Patientinnen und Patienten einsetzen. Es ist Sache der Politik, dafür die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Neue Berufsbilder wie die der Impfnurse mit neuen Schnittstellen helfen nur bedingt.“

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen