31.1.2022 | Pressemeldung

Gehaltsumfrage unter Tiermedizinischen Fachangestellten

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. startet heute eine Kurzumfrage zur Gehalts- und Arbeitssituation unter Tiermedizinischen Fachangestellten

Die Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro wird noch in diesem Jahr kommen, verspricht die Bundesregierung. Derzeit liegt die gesetzlich festgelegte Lohnuntergrenze für in Deutschland beschäftigte Arbeitnehmer*innen bei 9,82 Euro brutto je Zeitstunde. Mitte des Jahres ist eine Steigerung auf 10,45 Euro geplant.

Inwieweit auch die vom Verband medizinischer Fachberufe e.V. vertretenen Berufsangehörigen davon betroffen sind, will der Verband in den nächsten zwei Wochen mit Kurzumfragen bei Medizinischen, Tiermedizinischen, Zahnmedizinischen Fachangestellten und angestellten Zahntechniker*innen ermitteln.

Als erstes werden die Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) um Teilnahme gebeten. Bundesweit gab es nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) 2020 rund 10.000 ausgebildete sozialversicherungspflichtig beschäftigte TFA (ohne Auszubildende). Diese Berufsangehörigen erhalten laut Entgeltatlas der BA nach ihrer dreijährigen Ausbildung bei Vollzeitbeschäftigung ein mittleres monatliches Bruttoentgelt in Höhe von 2.056 Euro. In diesem Wert sind nur Angaben aus Baden-Württemberg, Hessen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen in ausreichender Menge enthalten.

„Damit ist klar, dass die tatsächlichen Gehälter bei den TFA vielerorts noch wesentlich niedriger liegen“, stellt Hannelore König, Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. fest und merkt an, dass selbst die mit dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) ausgehandelten Tarifgehälter der Tätigkeitsgruppe I in den ersten sechs Berufsjahren nicht die Grenze von zwölf Euro erreichen. „Mit anderen Worten: Vielen TFA wird die Erhöhung des Mindestlohns zwar mehr Geld bringen, aber im Sinne des Lohnabstandsgebotes zu un- bzw. angelernten Kräften dürfen wir uns darauf nicht ausruhen.“

In der Gehaltsumfrage, die bis zum 13. Februar 2022 abgerufen werden kann, werden neben Angaben zum Gehalt auch Fragen zur Wertschätzung und zu Ausstiegsgedanken aus dem Beruf gestellt. Hannelore König ruft dazu auf, dass möglichst viele TFA sich an dieser Umfrage beteiligen, damit eine entsprechende Datenbasis für die Gehaltsverhandlungen genutzt werden kann. Die Umfragen für die anderen vom Verband medizinischer Fachberufe e.V. vertretenen Berufe Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r, Zahntechniker*in und Medizinische*r Fachangestellte*r folgen in den nächsten Tagen.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

27.08.2025 17:00 - 20:30 Uhr
30159 Hannover
Erste Hilfe – Refresher
Termin anzeigen
27.08.2025 17:00 - 18:00 Uhr
Online
Delta-Cast® Sortiment - Zirkuläre Basistechniken
Termin anzeigen
29.08.2025 17:30 - 18:30 Uhr
48155 Münster
Außerordentliche Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Münsterland
Termin anzeigen
03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen