5.3.2021 | Pressemeldung

MFA leisten aktiven Part für zügige Impfaktion

Gedanken zu Details, die vor Impfstart in Arztpraxen abgeklärt werden müssen

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. begrüßt die geplante Einbindung der haus- und fachärztlichen Praxen in die Impfstrategie gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 und erinnert daran, dass nicht nur die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte an der Aktion beteiligt sind. „Ebenso werden die Medizinischen Fachangestellten (MFA) einen aktiven Part übernehmen“, erklärt Hannelore König, die Präsidentin der Interessenvertretung der MFA.

„Gerade weil die Leistungen dieser Berufsangehörigen im vergangenen Pandemiejahr von der Politik und der Öffentlichkeit so gut wie nie wahrgenommen und wertgeschätzt wurden, ist es notwendig, darauf hinzuweisen, dass auch die MFA in den Praxisteams einen wesentlichen Anteil daran haben werden, dass die Impfaktion wie geplant an Fahrt aufnehmen kann“, so Hannelore König weiter.

Zu den Kompetenzen, die MFA in der Ausbildung erwerben, gehören nicht nur Praxisorganisation einschließlich Terminkoordination und Dokumentation, sondern auch die Qualifikation zum Impfen und zum Handeln bei Not- und Zwischenfällen im Rahmen der Delegation. MFA entlasten damit den Arzt bzw. die Ärztin auch bei der Vorbereitung, Durchführung und Überwachung der Impfungen.

Aus diesem Aufgabenbereich heraus ergeben sich aus Sicht der MFA folgende Punkte, die im Vorfeld zu klären sind:
  1. Terminvergabe: Damit die Praxisorganisation angepasst und der Regelbetrieb weiterlaufen kann, muss generell kommuniziert werden, dass nicht die Patientinnen und Patienten in den Praxen anrufen, sondern zunächst die Praxen auf ihre Patientinnen und Patienten gemäß Priorisierung nach Impfverordnung zukommen.
  2. Logistik: Es muss sicher sein, dass die Lieferketten der Impfstoffe und Sicherheitskanülen über Bund, Großhandel und Apotheken entsprechend den Anforderungen der Arztpraxen funktionieren, damit die Impftermine eingehalten werden können. Hier ist auch zu klären, wer für die Sicherstellung der Liefer- und Kühlkette verantwortlich ist.
  3. Die Übermittlung der Daten der geimpften Personen an das Robert-Koch-Institut sollte mit der Praxissoftware kompatibel sein.
  4. Auch bei den Impfungen in den Arztpraxen muss die staatliche Haftung bei Impfschäden greifen.
Mit Blick auf die Infektionsgefahr fordert der Verband medizinischer Fachberufe e.V. zudem, das Impfangebot für Praxisteams, das in einigen Bundesländern bereits läuft, bundesweit auszubauen und empfiehlt den MFA dieses Angebot anzunehmen. Und zwar unabhängig vom Impfstoff, denn jeder Impfstoff ist wirksam und ein wichtiger Beitrag in der Pandemiebekämpfung.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen