4.12.2020 | Pressemeldung

Am Limit: 2. Runde der Tarifverhandlungen für Medizinische Fachangestellte am 8. Dezember

Verband medizinischer Fachberufe e.V. begleitet die Verhandlungen mit einer Protestaktion

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. wird die zweite Runde der Tarifverhandlungen für Medizinische Fachangestellte (MFA) am 8. Dezember in Berlin mit einem stillen Protest vor dem Bundesgesundheitsministerium und dem Brandenburger Tor begleiten.

Dazu erklärt Hannelore König, Verbandspräsidentin und Verhandlungsführerin auf Arbeitnehmerseite: „Medizinische Fachangestellte sind systemrelevant. Sie übernehmen an der Seite der Ärzteschaft eine wichtige Rolle im ambulanten Gesundheitswesen. Auch bei der derzeit aktuellen Vorbereitung und Umsetzung der Impfzentren werden sie dringend benötigt. Denn MFA können aufgrund ihrer Ausbildung unter ärztlicher Aufsicht im Rahmen der Delegation impfen, Impfungen dokumentieren und Ärztinnen und Ärzte bei der Überwachung des Impfgeschehens entlasten.“

Mit Blick auf dieses breite Aufgabengebiet sei es nicht nachvollziehbar, warum MFA in Arztpraxen so viel schlechter bezahlt werden als in Krankenhäusern, so König weiter. „Als Berufsanfänger*innen erhalten MFA dort laut Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst rund 2.650 Euro brutto. Zum Vergleich: Das Tarifgehalt für MFA in Arztpraxen in Tätigkeitsgruppe (TG) III liegt in den ersten drei Berufsjahren bei 2.216 Euro brutto. Diese TG verlangt weitgehend selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten, wobei gründliche und/oder vielseitige Fachkenntnisse voraus gesetzt werden, die durch Aneignung spezialisierter Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in einem oder mehreren Arbeitsbereich(en) erworben wurden.“

Seit Beginn der Pandemie werden durch die Teams im niedergelassenen Bereich 9 von 10 COVID-19-Patienten versorgt, zusätzlich zu den chronisch und akut erkrankten Patientinnen und Patienten. „MFA entlasten aktuell darüber hinaus auch die Gesundheitsämter, indem sie in den Praxen die Fragen der Patientinnen und Patienten, die auf ihr Testergebnis warten und nicht wissen wie sie sich verhalten sollen, beantworten“, so Hannelore König. „Zu diesen zusätzlichen Aufgaben und der erhöhten Infektionsgefahr schlägt ihnen immer häufiger Aggressivität von Patientinnen und Patienten entgegen, die ihren Ärger und ihre Verunsicherung bei den MFA abladen, sodass viele Kolleginnen und Kollegen zurzeit am Limit sind.“

Hannelore König: „Wir sehen keinen Grund, warum ausgerechnet diejenigen, die zurzeit in größter Stressbelastung arbeiten, von der Politik nicht berücksichtigt werden. Eine Gegenfinanzierung der Tariferhöhungen durch den Staat analog den Beschäftigten in den Pflegeeinrichtungen ist mehr als gerechtfertigt.“

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen