16.8.2018 | Pressemeldung

Arbeitsbedingungen des Praxispersonals mehr beachten

Vizepräsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. zum Entwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetzes

Eine Verbesserung der Leistungen und des Zugangs zur ambulanten haus- und fachärztlichen Versorgung für die gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten ist aus Sicht des Praxispersonals grundsätzlich zu begrüßen, erklärt Carmen Gandila, Vizepräsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. „Im Entwurf steht, dass den Vertragsärztinnen und Vertragsärzten durch Mindestsprechstundenzeiten und offene Sprechstunden nur ein geringfügiger Erfüllungsaufwand für die Praxisorganisation entsteht. Vergessen wird aber, dass ein großer Teil der Praxisorganisation auf den Schultern der Medizinischen Fachangestellten (MFA) liegt. Und diese bekommen bereits jetzt die Reaktionen auf lange Wartezeiten als Erste zu spüren. Deshalb ist es wichtig, die Tarif- und Arbeitsbedingungen der mehr als 440.000 MFA im ambulanten Gesundheitswesen nicht aus dem Blick zu verlieren.“

Vielfach lägen deren Stundenlöhne unter denen des nichtärztlichen Personals im stationären Bereich und sogar unter dem Pflegemindestlohn von 10,55 Euro, so Carmen Gandila weiter. „In diesen Wochen haben mehr als 10.000 MFA ihre Kammerbriefe erhalten und sind ins Berufsleben gestartet. Fast alle von ihnen wurden in ein Arbeitsverhältnis übernommen. Allerdings wissen wir auch, dass viele den niedergelassenen Bereich verlassen, weil sie besser bezahlte Stellen finden. Das zeigt ein Blick in die Arbeitslosenzahlen. Sie haben sich zwischen 2007 und 2017 mehr als halbiert, obwohl die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den vergangenen Jahren sogar leicht gestiegen ist. Wenn das ambulante Gesundheitswesen also bessere Leistungen für die Patientinnen und Patienten anbieten soll, dann muss – ähnlich wie in der Alten- und Krankenpflege geplant – auch die Möglichkeit geschaffen werden, dass alle Beschäftigten von den ausgehandelten Tarifverträgen profitieren. Hier sind Arbeitgebervertreter ebenso angesprochen wie Krankenkassen und Politiker.“

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen