21.2.2013 | Pressemeldung

„Verdienst mit Lücken“

Expertinnen diskutieren über den Wert der Arbeit von Frauen in Gesundheitsberufen
Podiumsgespräch beim 26. Bundeskongress des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. in Dortmund

Soziale und helfende Berufe sind vorwiegend weiblich und werden damit von vornherein geringer bezahlt. Mit dieser Problematik setzen sich am 1. März ab 14 Uhr prominente Frauen aus Politik und Gesundheitsberufen in einem Expertinnengespräch unter dem Titel „Verdienst mit Lücken“ auseinander. Die Diskussionsrunde mit der Vorsitzenden des Deutschen Frauenrats Hannelore Buls, der ehemaligen Abteilungsleiterin im Bundesfamilienministerium Eva Maria Welskop-Deffaa sowie mit Vertreterinnen der Zahnärztinnen und des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. gehört zum Programm des 26. Bundeskongresses des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. Die bundesweit größte Fortbildungsveranstaltung für Medizinische, Zahnmedizinische und Tiermedizinische Fachangestellte sowie Zahntechniker/innen findet vom 1. bis 3. März im Kongresszentrum Westfalenhallen in Dortmund statt.

„In einem Monat, am 21. März, ist Equal Pay Day“, erklärt Margret Urban, die Tarifexpertin des Verbandes. „Rein statistisch haben Frauen – umgerecht auf den Bruttostundenlohn – in Deutschland dann seit Januar 2012 so viel verdient wie Männer bereits am Jahresende. Seit 2008 macht ein Netzwerk auf diese Schere aufmerksam. In der Equal Pay Day-Kampagne 2013, bei der unser Verband Schwerpunktpartner ist, beschäftigen wir uns vor allem mit den Gesundheitsberufen. Bei unserem Expertinnengespräch ist es uns wichtig, die historischen Zusammenhänge der Bewertung der Frauenarbeit und die Konsequenzen für das Heute aufzuzeigen.“

Deutschland hat eine Lohnlücke von 22 Prozent, so Margret Urban weiter. „Dieses EU-weit katastrophale Abschneiden wird Untersuchungen zufolge auf verschiedene Ursachen zurückgeführt: Dazu gehört zum Beispiel, dass Frauen in Teilzeit und Minijobs arbeiten, sich Auszeiten für die Familie nehmen und frauentypische Berufe bevorzugen. So haben sie weniger Aufstiegsmöglichkeiten und erhalten eine geringere finanzielle Anerkennung. Dass sich hier etwas ändern muss, ist nicht nur eine Frage des Fachkräftemangels.“

Das Kongressprogramm umfasst insgesamt rund 70 Seminare. Bis zum 20. Februar haben sich 750 Teilnehmer/innen angemeldet. Kurzfristig können an den Veranstaltungstagen noch Tickets im Tagungsbüro im Kongresszentrum Westfalenhallen gekauft werden. Einige Seminare sind jedoch bereits ausgebucht.

-> Zum Programm und -> weiteren Informationen zum Bundeskongress
-> Weitere EPD-Termine

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

05.11. - 08.11.2025
12057 Berlin
DVG-Vet-Congress 2025
Termin anzeigen
05.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
30159 Hannover
Basics für die Arztpraxis - Workshop für Auszubildende und Wiedereinsteiger*innen
Termin anzeigen
08.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
90419 Nürnberg
Geriatrische Patient*innen – Herausforderungen und Therapieansätze
Termin anzeigen
12.11.2025 13:00 - 17:00 Uhr
82256 Fürstenfeldbruck
Kompression + Wundversorgung = oft ein Dreamteam! – Warum diese Kombination so erfolgreich ist
Termin anzeigen
12.11.2025 17:30 - 19:45 Uhr
Online
17. interprofessioneller Fachaustausch allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) - Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen durch verschiedene Akteure des Gesundheitswesens
Termin anzeigen
27.11. - 29.11.2025
65185 Wiesbaden
bpt-Kongress 2025
Termin anzeigen
27.11.2025 17:00 - 19:00 Uhr
10777 Berlin
Zahnaufhellung mit Konzept – Mehr als nur ein weißes Lächeln
Termin anzeigen
29.11.2025 11:00 - 15:00 Uhr
27432 Bremervörde
MFA Workshop zur Vorbereitung auf die Praktische Prüfung
Termin anzeigen