5.7.2011 | aktuelle Meldung

Betreuungsgeld nicht im Sinne der Kinder

"Es wäre geradezu fatal, wenn aufgrund eines Betreuungsgeldes von 150 Euro sozial schwache Familien darüber nachdenken müssten, was sie dringender benötigen: das Geld oder ein gutes Bildungs- und Förderungsangebot für ihre Kinder", erklärt der AWO-Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler angesichts der Anhörung des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema Betreuungsgeld am gestrigen Montag und kritisiert, dass eine Einführung des Betreuungsgeldes "im krassen Widerspruch zu allen bildungs- und migrationspolitischen Zielen, die die Bundesregierung zu haben vorgibt", steht.

Ein Betreuungsgeld würden diejenigen Eltern erhalten, die ihr Kind ab dem Jahr 2013 nicht in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege betreuen lassen, sondern dies selber wahrnehmen. "Wenn wirklich alle Kinder die gleichen Chancen auf ein gut gefördertes Aufwachsen haben sollen, müssen diese ideologischen Debatten über ein Betreuungsgeld aufhören", fordert der Präsident des Kinderschutzbundes Heinz Hilgers und erklärt weiter: "Die Anhörung hat gezeigt, dass das Betreuungsgeld nicht im Sinne der Kinder ist".

"Wir brauchen jeden Euro, um den Ausbau des etreuungsangebotes in Kindertagesstätten zu stemmen", erklärt Christiane Reckmann, Vorsitzende des Zukunftsforum Familie (ZFF). Der zweite Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes zeigt auf, dass die Ausbaudynamik bis zum Sommer 2013 noch erheblich gesteigert werden muss, um das politische Ziel einer durchschnittlichen Betreuungsquote von 35 Prozent bundesweit zu erreichen. "Würde das Geld hier eingesetzt, könnten vor allem die Kinder davon profitieren", unterstreicht Reckmann abschließend.

Diese Erklärung wird unterstützt von:
. Arbeitskreis Frauengesundheit
. Arbeiterwohlfahrt
. Bundesverband
. Familienplanungszentrum Balance
. Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
. Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros
. Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen
. Deutscher Frauenrat
. Deutscher Juristinnenbund
. Deutscher Kinderschutzbund
. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
. Humanistischer Verband Deutschlands
. Verband binationaler Familien und Partnerschaften
. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
. Netzwerk Frauengesundheit Berlin
. IG Metall
. pro familia Bundesverband
. Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen
. Verband alleinerziehender Mütter und Väter
. Gewerkschaft ver.di
. Verband berufstätiger Mütter
. Zukunftsforum Familie

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

09.07.2025 17:30 - 19:30 Uhr
71065 Sindelfingen
Wie Impfmanagement hilft, die STIKO Empfehlungen umzusetzen
Termin anzeigen
16.07.2025 16:00 - 19:00 Uhr
37603 Holzminden
Arbeitsschutz - (k)ein Buch mit sieben Siegeln
Termin anzeigen
19.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
91058 Erlangen
Hautkrebs - Das Sonnenlicht und seine Schattenseite am Beispiel des schwarzen Hautkrebses
Termin anzeigen
28.07. 09:00 Uhr - 02.08.2025 18:00 Uhr
34123 Kassel
Praxismanager*in - Sommerspecial
Termin anzeigen
02.08.2025 10:00 - 12:00 Uhr
24837 Schleswig
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
29.08. - 21.09.2025
Webkonferenz
Praxisorientierte Betriebswirtschaft und Personalmanagement
Termin anzeigen
06.09. - 13.09.2025
Webkonferenz
Der "schwierige" Patient
Termin anzeigen
20.09. - 15.11.2025
90403 Nürnberg
Fachzertifikat - Ambulantes Operieren für Medizinische Fachangestellte und Medizinisches Assistenzpersonal
Termin anzeigen