15.4.2011 | Pressemeldung

Gegen Lohnungerechtigkeit in "Frauenberufen"

In einem Offenen Brief hat sich der Verband medizinischer Fachberufe e.V. an Bundesfrauenministerin Dr. Kristina Schröder gewandt und auf die Lohnungerechtigkeit in Frauenberufen hingewiesen.

Bezugnehmend auf Äußerungen der Ministerin gegenüber „Spiegel online“ und ihr Engagement beim Boys’ Day heißt es darin:

"Ihre Äußerung im Beitrag 'Schröder gibt Frauen Mitschuld an Lohnungleichheit' vom 24. März in 'Spiegel online' hat bei uns mehr als Unverständnis hervorgerufen. Weiblichen Beschäftigten sei es nicht gelungen, typische Frauenberufe zu überwinden, so werden sie dort zitiert, und das erkläre auch den immer noch riesigen Gehaltsabstand zwischen Männern und Frauen.

Diese Aussage empfinden wir als Hohn. Machen Sie es sich nicht zu einfach, wenn Sie so argumentieren? Meinen Sie, dass die von Frauen dominierten Berufe, die vorwiegend im sozialen Bereich und im Gesundheitswesen angesiedelt sind, überflüssig wären?

Ihr Engagement, Männer für soziale Berufe (Boys’ Day) zu interessieren, ist unter diesem Aspekt ebenso fragwürdig. Glauben Sie, Männer arbeiten zu diesen Gehältern? Oder sind Sie der Meinung, dass Männer in Frauenberufen mit der gleichen Arbeit einen höheren, auch monetär höheren Wert erwirtschaften?

Wir vertreten die Berufe Medizinische, Zahnmedizinische und Tiermedizinische Fachangestellte, die zu mehr als 95 Prozent von Frauen ausgeübt werden und sich trotz dreijähriger Ausbildung oft im Niedriglohnbereich befinden.

Wir sind mehr als 620.000 Berufsangehörige, die vorwiegend in Kleinbetrieben arbeiten. Seit 1969 verhandelt unser Verband als anerkannter Tarifpartner für unsere Berufe Tarifverträge, die lediglich für eine Minderheit Verbindlichkeit besitzen. Eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung der Tarifverträge konnten wir bisher nicht erreichen.

Ist Ihnen nicht bewusst ist, dass Angestellte in Klein- bzw. Kleinstbetrieben kaum irgendeinen Schutz genießen? Wir setzen uns dennoch für bessere Arbeitsbedingungen ein und haben auch eine betriebliche Altersversorgung, die GesundheitsRente verhandelt, um die Altersarmut unserer Kollegen wenigstens etwas zu reduzieren.

Sie sollten Frauen nicht nur aufrufen, in Männerberufe abzuwandern, sondern vielmehr für Regelungen eintreten, die die Arbeit im sozialen und Gesundheitsbereich aufwertet und z.B. Arbeitgeber dazu verpflichtet, sich bestehenden Tarifverträgen anzuschließen, auch wenn sie selbst nicht Mitglied des Arbeitgeberverbandes sind.

Weibliche Fachkräfte werden in Zukunft mehr denn je gebraucht – auch und gerade in unseren Berufen."

Den Brief können Sie nachfolgend herunterladen.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen