25.3.2011 | aktuelle Meldung

Fachberufe wollen noch enger zusammenarbeiten

Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen legt Konzept für mehr Kooperation und bessere Koordination bei Patientenversorgung vor

Wer macht sinnvollerweise was an welcher Stelle des Versorgungsprozesses? Mit dieser Frage hat sich die Konferenz der Fachberufe bei der Bundesärztekammer, in der auch der Verband medizinischer Fachberufe e.V. Mitglied ist, in den vergangenen Jahren intensiv auseinandergesetzt.

„Die Rahmenbedingungen unserer Arbeit haben sich verändert. Die demographische Entwicklung, die gestiegene Komplexität der Versorgung, aber auch die begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen machen eine engere Zusammenarbeit aller im Gesundheitswesen tätigen Professionen dringend notwendig. Eine Broschüre mit beispielhaften Konzepten, wie dies gelingen kann, haben die Mitglieder der Fachberufekonferenz bei ihrem Treffen am 23. März in Berlin vorgelegt. Nun liegt es an der Politik, an den Verantwortlichen in den Gesundheitseinrichtungen, aber auch an den dort Beschäftigten, diese Vorschläge mit Leben zu füllen und umzusetzen.“ Das sagte Dr. Cornelia Goesmann, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und Vorsitzende der Fachberufekonferenz.

In ihrer Broschüre „Prozessverbesserung in der Patientenversorgung durch Kooperation und Koordination zwischen den Gesundheitsberufen“ bieten die 40 Verbände der Fachberufekonferenz Lösungsansätze für optimierte Abläufe zwischen den Gesundheitsberufen sowie zwischen den Sektoren und den verschiedenen Bereichen zur Patientenversorgung. Damit will die Fachberufekonferenz auch zu einer neuen Vertrauens- und Zusammenarbeitskultur zwischen den Professionen beitragen. Dieses Konzept soll kontinuierlich veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden.

Auf ihrer Tagung in Berlin diskutierten die Verbandsvertreter zudem anhand mehrerer Referate Fragen des Versorgungsmanagements, der Schnittstellenoptimierung und der multiprofessionellen Zusammenarbeit. So wurden die 20 Thesen des Memorandums der Robert-Bosch-Stiftung zur „Kooperation der Gesundheitsberufe“ sowie das mit dem Golden Helix Award 2010 ausgezeichnete Dresdener Projekt „Integrierte palliativmedizinische Betreuung“ vorgestellt.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen