4.7.2007 | Pressemeldung

Das Gesundheitswesen durch Kooperation und Verantwortung besser gestalten

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. begrüßt wesentliche Aussagen des gestern veröffentlichten Gutachtens zur Entwicklung im Gesundheitswesen.


„Der Sachverständigenrat weist eindeutig auf notwendige Veränderungen, eine neue Fokussierung und mögliche Effizienz- und Effektivitätsaspekte hin, die auch die Mitarbeiterinnen in den niedergelassen Praxen direkt betreffen“, erklärt dazu Verbandspräsidentin Sabine Rothe. „Die Gesundheitspolitik muss weg von einer reinen Kostendämpfungspolitik und sich auf eine zielorientierte Gesundheitsversorgung der Patienten ausrichten.“

In den Bereichen Prävention und integrierte Versorgung seien hierzu bereits gute Ansätze zu sehen. Als positiv bewertet die Präsidentin die Feststellung, dass der Sachverständigenrat dem Bereich der Prävention, insbesondere von benachteiligten Gruppen, einen breiten Raum einräumt.

„Um gerade auch diese Ziele erreichen zu können, ist eine verbesserte Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe notwendig. Diese Forderung unseres Verbandes findet sich auch im Gutachten wieder. Nicht Vorbehaltsaufgaben für einzelne nichtärztliche Heilberufe sind geeignete Mittel zur Neuverteilung, sondern flexible Strukturen, die sich an den erforderlichen Qualifikationen orientieren. Dabei geht es nicht um die Übernahme von Tätigkeiten von anderen (nicht)ärztlichen Berufen, sondern um eine sinnvolle Ergänzung und optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen im Sinne einer ganzheitlichen, würdevollen und effizienten Betreuung von Patienten.“

In diesem Zusammenhang begrüßt der Verband medizinischer Fachberufe e.V. auch die im Gutachten angesprochenen Poolkompetenzen und damit die Möglichkeit, auf regionale Besonderheiten der Patientenversorgung durch flexible Personalzusammensetzung der Betreuungsteams zu reagieren.

Sabine Rothe: „Aus den Praxen heraus müssen - in Kooperation und Vernetzung mit den anderen Medizinalfachberufen und medizinischen Einrichtungen - Versorgungsmodelle entstehen, die den Patienten zugute kommen. Diese neue Aufgabenverteilung sollte, wie im Gutachten gefordert, mit kleinen Schritten begonnen und vor allem evaluiert werden. Unsere Berufsangehörigen stellen sich gern den angesprochenen Herausforderungen von Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie den geforderten Qualitätsindikatoren und zusätzlichen Patientensicherheitsindikatoren. Die Neuordnung der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten, die am 1. August 2006 in Kraft getreten ist, hat dafür bereits wichtige Voraussetzungen geschaffen.“

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

09.07.2025 17:30 - 19:30 Uhr
71065 Sindelfingen
Wie Impfmanagement hilft, die STIKO Empfehlungen umzusetzen
Termin anzeigen
16.07.2025 16:00 - 19:00 Uhr
37603 Holzminden
Arbeitsschutz - (k)ein Buch mit sieben Siegeln
Termin anzeigen
19.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
91058 Erlangen
Hautkrebs - Das Sonnenlicht und seine Schattenseite am Beispiel des schwarzen Hautkrebses
Termin anzeigen
28.07. 09:00 Uhr - 02.08.2025 18:00 Uhr
34123 Kassel
Praxismanager*in - Sommerspecial
Termin anzeigen
02.08.2025 10:00 - 12:00 Uhr
24837 Schleswig
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
29.08. - 21.09.2025
Webkonferenz
Praxisorientierte Betriebswirtschaft und Personalmanagement
Termin anzeigen
06.09. - 13.09.2025
Webkonferenz
Der "schwierige" Patient
Termin anzeigen
20.09. - 15.11.2025
90403 Nürnberg
Fachzertifikat - Ambulantes Operieren für Medizinische Fachangestellte und Medizinisches Assistenzpersonal
Termin anzeigen