12.1.2004 | Pressemeldung

Praxisgebühr: Arbeitsbelastung für Praxismitarbeiterinnen hat Grenze erreicht

BdA fordert Stopp der Nullrunde im ambulanten Gesundheitswesen und die Schaffung weiterer Arbeitsplätze


Was der Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen e. V. (BdA) bereits vor einem Vierteljahr angekündigt hat, ist jetzt traurige Wahrheit geworden: Die Einführung der Praxisgebühr hat die Arbeitsbelastung der Arzthelferinnen und Zahnmedizinischen Fachangestellten um ein Vielfaches erhöht. „Die Arbeit der Kolleginnen hat die Grenze des Zumutbaren zum Teil überschritten“, so Sabine Rothe, BdA-Präsidentin. „Das teilten uns sogar Arbeitgeber besorgt mit.“ Als Konsequenz fordert die Interessenvertretung der Praxismitarbeiterinnen einen Stopp der Nullrunde für das ambulanten Gesundheitswesen, um hier neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Vor allem in den Hausarztpraxen hatten sich lange Schlangen von Patienten gebildet. Täglich bis zu elf Stunden Arbeit einschließlich Vor- und Nachbereitung seien in den ersten Tagen dieses Jahres keine Seltenheit und bestätigten, dass die vom BdA berechneten zehn Minuten pro Patient erreicht werden. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass das Kassieren pro Patient zirka drei bis fünf Minuten beansprucht. Hinzu kommen Überweisungen, Abrechnungen, Mahnungen bzw. das Weiterleiten an die entsprechenden Stellen der Kassenärztlichen Vereinigungen.

Sabine Rothe: „Die von Politikern und Medien immer wieder betonte Ruhe bei der Einführung der Praxisgebühr ist nicht Ergebnis des guten Gesetzes, sondern der besonnenen Arbeit vor allem der Praxismitarbeiterinnen. Der Arbeitsumfang habe aber derart zugenommen, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden müssten, falls die Qualität der Patientenbetreuung erhalten bleiben soll. „Die Nullrunde im Gesundheitswesen verhindert aber genau das.“

Gleichzeitig lenke die Fokussierung auf die Praxisgebühr von den zahlreichen weiteren Problemen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes ab, mit denen wiederum die Praxismitarbeiterinnen als Erste konfrontiert werden. „Sie werden von Patienten über die neuen Zuzahlungsregelungen, die nicht mehr verordnungsfähigen Medikamente und die gestrichenen Krankentransporte befragt. All dies bedeutet eine hohe Belastung für die Frauen. Sie aber haben Ihren Beruf gewählt, um Patienten zu betreuen und zu begleiten.“

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen