2023 | 2013 | 2011 | 2009
25.2.2011 | aktuelle Meldung

Eröffnungsveranstaltung: DenkAnstöße am Freitagnachmittag

Gedanken von Sabine Ridder

Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter ist in aller Munde: Kinder sind zu dick, bewegungsträge, haben Konzentrationsschwierigkeiten, rauchen und trinken oder haben Probleme wie Essstörungen.

Krankenkassen, Länder bzw. Kommunen, Verbände von Ärzten und Gesundheitsfachberufen, Schulen, die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung und viele andere bemühen sich seit Jahren, diese Probleme anzugehen.

Viele engagierte Personen investieren Zeit, Kraft und Geld. Punktuell oder regional gibt es zu den einzelnen Problemen Erfolge. Was häufig jedoch fehlt bzw. vernachlässigt wird, sind sozioökonomische, psychosoziale und individuelle Zusammenhänge.

In der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie „KiGGS“ des Robert-Koch-Instituts wurde festgestellt, dass Kinder aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen häufiger an Essstörungen, motorischen Problemen und psychischen Auffälligkeiten leiden. Armut macht krank. Aber auch ein zu viel an "behütet-sein", überehrgeizige Eltern können Kinder in ihrem Entwicklungsprozess benachteiligen.

Einzelne Antistigma- und Aufklärungskampagnen helfen da nicht weiter. Es muss eine Kernaufgabe der Gesellschaft werden, Kindern Freiräume und Grenzen, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit zu geben. Kinder benötigen individuelle Lern- und Fördermöglichkeiten, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen, und eine intakte Umwelt.

Dass Kinder gesund aufwachsen können und eine Zukunftsperspektive haben, ist auch Aufgabe von Gesundheitsfachberufen. Dabei dürfen ihre Bemühungen keine Insellösungen bleiben, sondern müssen in Initiativen und Kampagnen eingebunden werden. Ihr Wissen und das Vertrauen, das Eltern und Kinder in die Gesundheitsfachberufe setzen, sind von großem Wert.

Wir wollen mit dieser Veranstaltung zu Beginn des Kongresses zeigen, wie Vernetzung aussehen kann, welche Projekte es schon gibt, was ohne große Probleme umsetzbar und machbar ist.
Es geht darum, interdisziplinär zu denken und Anstöße geben - und das in einer besonders lebhaften und lebendigen Form. Lassen Sie sich überraschen.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

06.05.2025 18:30 - 20:00 Uhr
71638 Ludwigsburg
Wissen nützt, Wissen schützt - Ihre Sicherheit in Praxis und Labor - anschl. Mitgliederversammlung der BZ Ludwigsburg/Bietigheim
Termin anzeigen
06.05.2025 18:30 - 20:00 Uhr
71638 Ludwigsburg
Wissen nützt, Wissen schützt - Ihre Sicherheit in Praxis und Labor - anschl. Mitgliederversammlung der BZ Rems-Murr
Termin anzeigen
06.05.2025 20:00 - 20:30 Uhr
71638 Ludwigsburg
Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Ludwigsburg/Bietigheim
Termin anzeigen
06.05.2025 20:00 - 20:30 Uhr
71638 Ludwigsburg
Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Rems-Murr
Termin anzeigen
07.05.2025 15:00 - 17:30 Uhr
45657 Recklinghausen
Work-Life-Balance -TERMIN FÜR DIE FORTBILDUNG WURDE ABGESAGT! anschl. Mitgliederversammlung der BZ Kreis Recklinghausen FINDET STATT!
Termin anzeigen
07.05.2025 16:00 - 17:30 Uhr
32051 Herford
"Das war schon immer so..." - gibt es bei mir nicht! - anschl. Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Bielefeld
Termin anzeigen
07.05.2025 16:00 - 17:30 Uhr
32051 Herford
"Das war schon immer so..." - gibt es bei mir nicht! - anschl. Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Ostwestfalen
Termin anzeigen
07.05.2025 17:30 - 18:30 Uhr
45657 Recklinghausen
Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Kreis Recklinghausen
Termin anzeigen