2023 | 2013 | 2011 | 2009
25.2.2011 | aktuelle Meldung

Eröffnungsveranstaltung: DenkAnstöße am Freitagnachmittag

Gedanken von Sabine Ridder

Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter ist in aller Munde: Kinder sind zu dick, bewegungsträge, haben Konzentrationsschwierigkeiten, rauchen und trinken oder haben Probleme wie Essstörungen.

Krankenkassen, Länder bzw. Kommunen, Verbände von Ärzten und Gesundheitsfachberufen, Schulen, die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung und viele andere bemühen sich seit Jahren, diese Probleme anzugehen.

Viele engagierte Personen investieren Zeit, Kraft und Geld. Punktuell oder regional gibt es zu den einzelnen Problemen Erfolge. Was häufig jedoch fehlt bzw. vernachlässigt wird, sind sozioökonomische, psychosoziale und individuelle Zusammenhänge.

In der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie „KiGGS“ des Robert-Koch-Instituts wurde festgestellt, dass Kinder aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen häufiger an Essstörungen, motorischen Problemen und psychischen Auffälligkeiten leiden. Armut macht krank. Aber auch ein zu viel an "behütet-sein", überehrgeizige Eltern können Kinder in ihrem Entwicklungsprozess benachteiligen.

Einzelne Antistigma- und Aufklärungskampagnen helfen da nicht weiter. Es muss eine Kernaufgabe der Gesellschaft werden, Kindern Freiräume und Grenzen, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit zu geben. Kinder benötigen individuelle Lern- und Fördermöglichkeiten, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen, und eine intakte Umwelt.

Dass Kinder gesund aufwachsen können und eine Zukunftsperspektive haben, ist auch Aufgabe von Gesundheitsfachberufen. Dabei dürfen ihre Bemühungen keine Insellösungen bleiben, sondern müssen in Initiativen und Kampagnen eingebunden werden. Ihr Wissen und das Vertrauen, das Eltern und Kinder in die Gesundheitsfachberufe setzen, sind von großem Wert.

Wir wollen mit dieser Veranstaltung zu Beginn des Kongresses zeigen, wie Vernetzung aussehen kann, welche Projekte es schon gibt, was ohne große Probleme umsetzbar und machbar ist.
Es geht darum, interdisziplinär zu denken und Anstöße geben - und das in einer besonders lebhaften und lebendigen Form. Lassen Sie sich überraschen.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

09.07.2025 17:30 - 19:30 Uhr
71065 Sindelfingen
Wie Impfmanagement hilft, die STIKO Empfehlungen umzusetzen
Termin anzeigen
16.07.2025 16:00 - 19:00 Uhr
37603 Holzminden
Arbeitsschutz - (k)ein Buch mit sieben Siegeln
Termin anzeigen
19.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
91058 Erlangen
Hautkrebs - Das Sonnenlicht und seine Schattenseite am Beispiel des schwarzen Hautkrebses
Termin anzeigen
28.07. 09:00 Uhr - 02.08.2025 18:00 Uhr
34123 Kassel
Praxismanager*in - Sommerspecial
Termin anzeigen
02.08.2025 10:00 - 12:00 Uhr
24837 Schleswig
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
29.08. - 21.09.2025
Webkonferenz
Praxisorientierte Betriebswirtschaft und Personalmanagement
Termin anzeigen
06.09. - 13.09.2025
Webkonferenz
Der "schwierige" Patient
Termin anzeigen
20.09. - 15.11.2025
90403 Nürnberg
Fachzertifikat - Ambulantes Operieren für Medizinische Fachangestellte und Medizinisches Assistenzpersonal
Termin anzeigen