3.12.2024 | Fachinformation

Silvester und Tiere

Katrin Hammermann, vmf-Referatsleiterin Tiermedizinische Fachangestellte, gibt wertvolle Tipps für den Umgang mit Hunden und Katzen an Silvester:

"Silvester ist, neben Weihnachten, immer eine ganz besondere Zeit im Jahr. Man verabschiedet sich von dem alten und begrüßt das neue Jahr. Sehr oft geht diese freudige Begrüßung mit einem nicht zu verachtenden Lärmpegel einher.

Für uns Menschen ist das ein wahrhaft buntes Spektakel, für manche unserer 4-beinigen Mitbewohner aber der blanke Horror. Die Reizüberflutung ist enorm. Da die Sinne anders ausgeprägt sind, als bei uns Menschen, stellt der Jahreswechsel einen großen Stressfaktor für die Tiere dar.

Es kommt daher nicht gerade selten vor, dass unsere tierischen Gefährten alles andere als begeistert über dieses Fest sind. Zum einen verstehen sie nicht, was da vor sich geht, zum anderen sind die Sinne naturgemäß schon so geschärft, dass Lärm und andere Reize anders wahrgenommen werden.

Es gibt die 4-Beiner, die zuweilen sehr unruhig sind, aber sonst keine großen körperlichen Belastungen verspüren. Es gibt allerdings auch bei Tieren richtige Angstzustände und/oder Panikattacken. In diesen Fällen kann durch Medikamente Abhilfe geschaffen werden oder zumindest eine Linderung durch geeignete Präparate erfolgen.

So individuell der Umgang mit solchen Stressbelastungen der Tiere ist, genauso individuell ist auch die Auswahl der geeigneten Unterstützung. In der tierärztlichen Apotheke gibt es eine ganze Palette von Präparaten, die dafür sorgen können, diese Tage möglichst stressarm zu verbringen."

Katrin Hammermann richtet folgende Worte an die Tierbesitzer:
"Sie fragen sich, „Warum es um mehrere Tage geht? Silvester ist doch nur an einem Abend!“. Das ist soweit korrekt. Aber denken Sie auch daran, dass bereits vor dem 31.12. und auch nach dem 01.01. noch geknallt wird. Einige Medikamente brauchen wenige Tage Vorlauf, um einen gewissen Spiegel zu erreichen, andere nicht. Es gibt pflanzliche Produkte, auf Pheromone basierte Produkte, sowie Medikamente mit Wirkstoffen, die man auch zur Sedation verwendet, allerdings in reduzierter Dosis.

Daher ist es umso wichtiger, dass Sie sich rechtzeitig und frühzeitig an die Tierarztpraxis Ihres Vertrauens wenden, damit Sie von den Kolleginnen und Kollegen vor Ort eine ganz individuelle und auf Ihren Liebling abgestimmte Unterstützung für diese Zeit erhalten. Frühzeitig gerade deshalb, weil es auch in der Veterinärmedizin immer wieder zu Lieferschwierigkeiten oder Lieferengpässen beim Bezug bestimmter Medikamente kommt. Vermeiden Sie es erst am Silvestertag mit dem Problem vorstellig zu werden. Denn da können manche unterstützenden Medikamente einfach nicht mehr angewendet werden. Die benötigte Vorlaufzeit kann dann nicht mehr gewährleistet werden.

Prinzipiell gilt in dieser Zeit bei Hunden Leinenpflicht. Durch plötzliche Zündung eines Knallkörpers kann sich ein Hund derart erschrecken, dass er wegläuft oder schlimmeres passiert (Straßennähe). Lassen Sie ihren Hund nicht alleine. Sie sind der/die Rudelführer/in. Seien Sie für Ihren Hund da und versuchen sie Ruhe auszustrahlen. Vermeiden Sie Gassigänge zu sehr später Stunde, meist nimmt die Intensität der „Fehlböller“ Richtung 24 Uhr zu.

Weitere Tipps für den Jahreswechsel finden Sie bei Tasso e.V.

Wenn Sie sich unsicher sind, lassen Sie sich in Ihrer Tierarztpraxis beraten.

Auch im Bezug auf Katzen können Sie auf der Seite von Tasso e.V. hilfreiche Tipps finden. Wenn Sie sich unsicher sind, lassen Sie sich auch gerne wegen Ihrer Katze individuell beraten.

Wichtig hier ist, den Tieren die Möglichkeit zum Rückzug zu ermöglichen. Katzen können im Zustand der Angst und Panik um sich schlagen, kratzen und beißen. Unter Umständen gefährden Sie sich selbst. Lassen Sie Katzen den Raum selbst wählen, an den sie sich zum Schutz zurückziehen wollen. Es kann sein, dass die Katzen sich den Anker bei Ihnen zu Hause suchen oder aber für Stunden einfach in der Wohnung bzw. im Haus nicht gesehen werden.

Sollte Ihre Katze draußen gewesen sein, kann es passieren, dass sie nicht wieder nach Hause kommt. Für den Fall, dass Ihre Katze vermisst wird, ist es immer ratsam, diese im Vorfeld chippen/tätowieren und auf Tasso oder einem anderen Haustierregister erfassen zu lassen. Dies ist generell für Freigängerkatzen empfehlenswert. Überprüfen Sie stets bei Umzug oder Telefonnummernwechsel, ob Ihre Daten noch korrekt im System hinterlegt sind. Nur wenn alle Daten richtig sind, kann eine Rückführung des Tieres in sein Zuhause auch erfolgreich sein. Der Chip ist KEIN GPS-Sender. Wenn herrenlose Katzen aufgegriffen werden und zu einem Tierarzt gebracht werden, wird das Tier auf einen Chip überprüft. Auf dem Chip ist eine einmalige Zahlenkombination hinterlegt. Dieser Zahlencode wird bei Tasso e.V. abgefragt und darüber der Tierbesitzer ermittelt. Sind die Daten nicht korrekt, oder ist das Tier nicht registriert, kann auch keine Rückfrührung stattfinden.

Auch hierzu können Sie sich individuell in Ihrer Tierarztpraxis beraten lassen. Die Kolleginnen und Kollegen nehmen sich gerne die Zeit und beraten Sie."

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.09.2025 17:00 - 17:30 Uhr
Online
Erstattungsfähig oder nicht? Klarheit in der Wundversorgung
Termin anzeigen
10.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Wundversorgung - Einfach machen - Workshop für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
13.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr
26125 Oldenburg
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
20.09.2025 10:00 - 13:00 Uhr
24768 Rendsburg
Gewalt in Arztpraxen
Termin anzeigen
20.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67346 Speyer
Verstaubt, oder was? Ein Knigge für knifflige Situationen in Praxis und Labor
Termin anzeigen
24.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr
41747 Viersen
Hilfsmittel - sicher und korrekt verordnen & Chronische Wunden - effizient versorgen
Termin anzeigen
27.09.2025 11:00 - 13:00 Uhr
67655 Kaiserslautern
Chronische Wunden von A-Z
Termin anzeigen
08.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Live-Online Seminar
IQN: Neue Impulse für den Praxisalltag: Professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit individuellen Bedürfnissen
Termin anzeigen