9.1.2024 | Fachinformation

Verband der Privaten Krankenversicherung: Bessere Versorgung von Herzpatienten

Wie der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) auf seiner Website schreibt, hat der PKV-Verband gemeinsam mit der Bundesärztekammer (BÄK) Abrechnungsempfehlungen zum „Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz“ vereinbart.

Beim Telemonitoring werden wichtige Vitalwerte der Patientinnen und Patienten regelmäßig aus der Ferne kontrolliert, sodass die betreuenden Fachärztinnen und -ärzte im Bedarfsfall schneller eingreifen können. Durch tragbare Messgeräte oder implantierte Sensoren können aktuelle Messwerte etwa zu Blutdruck, Puls, Blutzuckerspiegel, Körpertemperatur oder Herzströmen in Echtzeit übertragen werden.

Laut PKV-Verband zeigen Wirkungsstudien, dass durch die regelmäßige Kontrolle dieser Parameter und die schnellere Anpassung der Medikation die Lebenserwartung der Patienten mit einer chronischen Herzinsuffizienz steigt und die Zahl von Einweisungen ins Krankenhaus verringert werden kann.

BÄK und PKV haben sich vor diesem Hintergrund zusammen mit den Beihilfeträgern des Bundes und der Länder auf konkrete Empfehlungen für sogenannte Analogabrechnungen geeinigt. Die Vereinbarung gilt von 01.01.2024 bis 31.12.2026. Nach einer gemeinsamen Evaluation wollen sich die Beteiligten dann rechtzeitig über eine Verlängerung bzw. Anpassung dieser Empfehlungen verständigen, so der PKV-Verband.

Wie der PKV-Verband weiter schreibt, bietet die Vereinbarung von BÄK und PKV bei den medizinischen Indikationen für den Einsatz des Telemonitorings auf Grundlage der aktuellen Studienlage einen weiteren Rahmen als die Vorgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung.

Zum Download:
Gemeinsame Abrechnungsempfehlung von Bundesärztekammer (BÄK), Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) und den Trägern der Kosten in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen nach beamtenrechtlichen Vorschriften des Bundes und der Länder zum Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz

Quelle: Verband der Privaten Krankenversicherung

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

17.10.2025 17:30 - 19:30 Uhr
23843 Bad Oldesloe
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen - was steckt dahinter?
Termin anzeigen
22.10.2025 15:00 - 17:00 Uhr
26125 Oldenburg
Resilienz - Die innere Kraftquelle für den Arbeitsalltag
Termin anzeigen
22.10.2025 17:30 - 19:30 Uhr
71065 Sindelfingen
Innovative Wundversorgung: Einfach & wirksam – für Einsteiger*innen
Termin anzeigen
22.10.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Online-Fortbildung
Wer, wann, wie oft? Praktische Tipps rund ums Impfen
Termin anzeigen
25.10.2025 10:00 - 13:00 Uhr
38446 Wolfsburg
Kommunikation in schwierigen Situationen
Termin anzeigen
29.10.2025 17:00 - 19:00 Uhr
04758 Oschatz
MFA-Stammtisch
Termin anzeigen
29.10.2025 19:00 - 21:00 Uhr
92272 Freudenberg / OT Paulsdorf
Hörminderung, Tinnitus und Demenz – häufige Erkrankungen und wie sie zusammenhängen
Termin anzeigen
05.11. - 08.11.2025
12057 Berlin
DVG-Vet-Congress 2025
Termin anzeigen