6.2.2017 | Fachinformation

Therapie der altersabhängigen Makuladegeration – was Experten aktuell raten

Auf dem 114. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) vom 29.09. - 02.10.2016 berichteten die Experten u.a. über aktuelle Behandlungsansätze zur Makuladegeration.

Neue Therapie bei Grünem Star: Mini-Implantate als Alternative zu Augentropfen und Operation
Neben Augentropfen und Operation stehen mit winzigen Mini-Implantaten jetzt weitere Therapieverfahren für das Glaukom zur Verfügung. „Die MiniGlaukom-Implantate erweitern die Behandlungsmöglichkeiten ganz erheblich“, erklärte Professor Dr. med. Horst Helbig, Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).

Die meisten Glaukom-Patienten werden mit Tropfen behandelt, die den Augeninnendruck senken. „Doch diese Therapie reichtnicht bei allen aus“, erläutert Professor Dr. med. Norbert Pfeiffer, Direktor der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz. „Mangelnde Wirksamkeit, aber auch Allergien gegen die Medikamente oder Konservierungsmittel, die zu gereizten Augen führen, sowie schlicht und einfach Vergesslichkeit können den Behandlungserfolg gefährden.“ In diesen Fällen rieten die Ophthalmologen dann häufigzu einem größeren operativen Eingriff, um das sich stauende Kammerwasser besser abfließen zu lassen und für eine Druckentlastung zusorgen. Seit Kurzem stehen nun Mini-Implantate zur Verfügung, die über einen kleinen Schnitt ins Auge eingesetzt werden. „Sie haben die Form winziger Röhrchen, nicht dicker als ein menschliches Haar, durch die das gestaute Kammerwasser aus dem Auge auf elegante Weise herausgeleitet wird“, erklärt Pfeiffer, Experte der Sektion DOG-Glaukom. Die kleinsten Kunststoff-Röhrchen weisen einen Durchmesser von 0,1 bis 0,5 Millimeter auf. Die Augenchirurgen platzieren die Mini-Stents in die feinen Abflusskanälchen des Kammerwassersystems, unter die Lederhaut der unter die Bindehaut. Die Öffnung durch den Chirurgen ist so klein, dass sie nicht genäht werden muss. „Daher dauern diese Eingriffe auch deutlich kürzer als herkömmliche Operationen“, sagt Pfeiffer. Die Experten sprechen auch von „Minimalinvasiver Glaukomchirurgie (MIGS)“.

Zur vollständigen Meldung Mini-Implantate als Alternative zu Augentropfen und Operation

Weniger ist mehr
Neue Daten zeigen: Injektionen zur Behandlung der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) sind bei vielen Patienten in deutlich selteneren Abständen notwendig als bisher angenommen. Diese Bilanz haben Experten auf dem Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) gezogen. „Für die AMD-Spritzentherapie gilt: Weniger kann mehr sein“, sagt DOG-Präsident Professor Dr. med. orst Helbig. „Diese Erkenntnis stellt eine große Entlastung für Patienten wie Angehörige dar, die bei den Klinikbesuchen oft Unterstützung leisten müssen.“

Mit der Einführung der Spritzentherapie vor zehn Jahren stand erstmals eine wirkungsvolle Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) zur Verfügung. „Die AntiVEGF-Therapie war und ist ein Meilenstein“, sagt Professor Dr. med. Frank Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn. „Wir können die Netzhauterkrankung damit zwar nicht heilen, aber über Jahre bremsen und weiteren Sehverlust verhindern.“ Die Vorgehensweise sah bis vor kurzem monatliche Untersuchungen vor, bei denen der Arzt bei Bedarf das Medikament in örtlicher Betäubung ins Auge spritzte. Diese Auffassung wurde nun in mehreren Studien auf den Prüstand gestellt. So ist beispielsweise in den USA das sogenannte „Treat and Extend“- Therapie-Schema mittlerweile weit verbreitet. Dabei behandelt der Augenarzt den Patienten zunächst dreimal monatlich. Danach therapiert er bei jedem weiteren Besuch. „Allerdings wird das Intervall zum nächsten Termin immer um zwei weitere Wochen verlängert, wenn die Makula gut reagiert hat“, erläutert Holz.

Zur vollständigen Meldung Therapie der altersabhängigen Makuladegeration
Weniger ist mehr – was Experten aktuell raten

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

05.11. - 08.11.2025
12057 Berlin
DVG-Vet-Congress 2025
Termin anzeigen
05.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
30159 Hannover
Basics für die Arztpraxis - Workshop für Auszubildende und Wiedereinsteiger*innen
Termin anzeigen
08.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
90419 Nürnberg
Geriatrische Patient*innen – Herausforderungen und Therapieansätze
Termin anzeigen
12.11.2025 13:00 - 17:00 Uhr
82256 Fürstenfeldbruck
Kompression + Wundversorgung = oft ein Dreamteam! – Warum diese Kombination so erfolgreich ist
Termin anzeigen
27.11. - 29.11.2025
65185 Wiesbaden
bpt-Kongress 2025
Termin anzeigen
27.11.2025 17:00 - 19:00 Uhr
10777 Berlin
Zahnaufhellung mit Konzept – Mehr als nur ein weißes Lächeln
Termin anzeigen
29.11.2025 11:00 - 15:00 Uhr
27432 Bremervörde
MFA Workshop zur Vorbereitung auf die Praktische Prüfung
Termin anzeigen
13.12.2025 11:00 - 14:00 Uhr
27568 Bremerhaven
Kommunikation in schwierigen Situationen
Termin anzeigen